Office: (Office 2013) VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde

Helfe beim Thema VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hm. Keiner eine Idee ? Zitat von mir: .... Außerdem wäre es nice wenn man den Code von Markus irgendwie in ein Klassenmodul bringen könnte, damit das... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Kant_Holz, 11. Juni 2018.

  1. VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde


    Hm. Keiner eine Idee ?

    Zitat von mir:
    ....
    Außerdem wäre es nice wenn man den Code von Markus irgendwie in ein Klassenmodul bringen könnte, damit das Accessweit gilt und nicht nur an ein Formular gebunden ist.


    Oder gibts eventuell irgendeine Mehtode abzufragen, ob noch Code ausgeführt wird, damit man weiß jetzt ist das Formular komplett da und es kommt kein weiterer Code mehr der ausgeführt wird. Weiß nich wie ich das ausdrücken soll^^

    Weil so muss ich ja wieder mit den MsgBoxen ermitteln, was denn nun das wirklich letzte Event ist das triggert (und Code enthält)....





    hier mal Beispiel von Markus

    und meines:
     
    Kant_Holz, 17. Juni 2018
    #31
  2. drambeldier, 17. Juni 2018
    #32
  3. Danke dir.

    Das hab ich mir schon vorn paar Wochen angeschaut. Aber das verwirrt mehr als das es hilft *grins


    Problem ist ja auch:

    Hat man z.B. als letztes Event "Steuerlement abc bekommt Fokus" und macht jetzt ein neues Event z.B. "Steuerlement xyz bekommt Fokus", dann bringt das die ganze Reihenfolge wie die Events auslösen schon wieder durcheinander, so das man wieder schauen muss:

    Ist das eben neu hinzugefügte (xyz) Event nun das letzte, oder kommt dies in der Reihenfolge trotzdem noch vor (abc).


    Dann kommt es ja schon allein drauf an, ob man nun "selbst" die Reihenfolge angibt und "selbst" den Fokus in der Reihenfolge umsetzt, oder ob man die von Access vorgebene Reihenfolge einhält und sich dran hält wie Access den Fokus setzt. Oder man hat ganz und gar Mischmasch aus Access und zwischendrin "selbst" erstellte Reihenfolgen und Fokusevents.

    Ersteres wäre schon mal, dass man den Code von Markus in ein Klassenmodul bringen könnte, so dass die Abfrage Accessweit zur Verfügung stehen würde und nicht auf ein Formular beschränkt wäre.

    Wenn ich das mal hätte dann könnt ich mich um das oben genannte Problem kümmern.
     
    Kant_Holz, 18. Juni 2018
    #33
  4. VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde

    Nein, das ist völlig unterinteressant.
    Für die Events die Beim Laden des Forms ausgeführt werden, ist der Zustand von IsEntwurfClick nicht relevant, da der nur False sein kann.

    Du solltest den Zustand in deinem Code auch nicht beeinflussen.

    Alle anderen Events können nach Bedarf den Zustand prüfen.
    Es ist natürlich möglich dass ganze Systemweit zu machen. Das sollte man dann allerdings in einem richtigen Add-in programmieren, sonst macht das keinen Sinn. Wenn dich das ein paar hundert Euro Wert ist, dann poste das in der Job Börse.

    Aber hör einfach auf deine Zeit damit zu verschwenden und beschäftige dich mit der Programmierung und den Events.

    LG Markus
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    markusxy, 18. Juni 2018
    #34
  5. Ich muss nicht wissen, "Beim Laden", sondern was das Letzte Event ist das triggert wenn ich von der Entwurfsansicht zurück in die Formularansicht wechsel.

    Wenn ich schreibe:

    If IsEntwurfClick = False

    Dann führe Code aus

    Dann ist es sobald ich in die Entwurfsansicht wechsle IsEntwurfClick = True.

    Dh beim zurückwechseln wird der Code wieder ausgeführt, was ich ja eben nicht will. Also muss ich beim allerletzten Event das in Access eintritt, welches Code hat, das ich nicht will, dass dieser beim Wechsel ausgeführt wird, IsEntwurfClick = False setzen. Außerdem wird dann beim nächsten Wechsel der Code wieder ausgeführt wenn ich es nicht = False setzte, weil diese ja eben noch auf = True steht.
     
    Kant_Holz, 18. Juni 2018
    #35
  6. Wenn du zurückwechselst, wird das Formular im Entwurf geschlossen.
    Danach wird das Formular wieder im normalen Modus neu geöffnet und alle Events von Anfang an neu ausgeführt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    markusxy, 18. Juni 2018
    #36
  7. Ich hab jetzt mal die verschiedenen Konstellationen in 4 DB dargestellt, damit du siehst was ich meine.

    Also Testablauf:

    Erst das HFO normal öffnen, dann sieht man die ganzen MsgBoxen die stellvertretend für ausführbaren Code stehen.

    Dann wenn alles fertig ist, übers Kontextmenü die Entwurfsansicht wählen.

    Wenn es so wie beabsichtigt läuft, dann dürfte keine MsgBox auftauchen (auser bei den Beispieldatenbanken die mit der Funktion für die Ermittlung der Formularansicht laufen, dort kommt eine Nachricht das das letzte Event eingetreten ist)

    Jetzt dann wieder übers Kontextmenü die Formularansicht wählen, dann dürfte hier ebenfalls keine MsgBox auftauchen (Außer die mit Funktion und der Nachricht über das letzte Event).

    Wenn man mit der Maus in ein anderes Steuerlement klickt, oder wenn man das Formular schließt, sollte nun wieder der Code ausgeführt werden.

    Jetzt startet man das UFO mal alleine, dort sollte ebenfalls der oben gennante Testbalauf durchgeführt werden.


    Und hier die Beobachtungen:

    DB 1.0:

    Hier habe ich NUR im HFO deinen Code untergebracht. Da ich aber ja auch das UFO auf If IsEntwurfClick = False prüfe, bekommt man hier natürlich einen Fehler. da die Variable "IsEntwurfClick" nur im HFO deklariert ist.

    DB 1.1:

    Hier habe ich deinen Code ebenfalls nur im HFO platziert, habe aber jedeoch die Variable "IsEntwurfClick" Global in einem Modul untergebracht.
    Hier funktioniert das Ganze dann ohne Fehler. Aber wenn man das UFO alleine startet, wird beim Wechsel immer der Code ausgeführt. Ist auch wiederum logisch, da ja der benötigte Code nur im HFO steht.
    Außerdem bentöigt man, wenn die Variable Global ist, einen Auslöser damit die Variable zurückgesetzt wird. Ansosnten bleibt die solange bis man Access schließt.


    DB 1.2:

    Hier habe ich deinen Code sowohl im HFO als auch im UFO. Und die Variable ist ebenfalls im HFO und UFO deklariert. Hier geht alles durcheinander (was auch logisch ist wegen der Variable)


    DB 1.3:

    Hier habe ich deinen Code ebenfalls im HFO und auch im UFO platziert. Allerdings ist die Variable "IsEntwurfClick" Global in einem Modul untergebracht. Und Ebenso existiert eine Funktion die die Variable zurücksetzt. Sowohl wenn man das HFO zusammen mit dem UFO öffnet, als auch wenn man nur das UFO öffnet. Hier funktioniert das so wies sein soll.

    Nur wäre es halt schön wenn man nicht für jedes Formular den Code unterbringen müsste sondern eben das der Code "Accessweit gilt" Außerdem ist halt dann da noch das Porblem das ich immer erst ermitteln muss, was das letzte Event ist, was beim Wechsel aus der Entwurfsansicht in die Formularansicht eintritt, um dort dann "zurückzusetzten". Weil Code nur ausgeführt wird solange "IsEntwurfClick = False ist. Und wenn diese Global ist ist di halt solange True bis Access zugemacht wird.

    (Frage wenn man ein Klassenmodul hat und dort das unterbringt, erfasst dann der Code dort auch, dass wenn ich im Entwurfsmodus bin und im Kontextmenü Formularansicht wähle ? Weil solange das nur fürs Formular gilt kann ich nicht abfragen ob Formularansicht gedrückt wurde, weil ja in der Entwurfsansicht kein Code ausgeführt wird. )


    Hier mal die 4 TestDB:
     
    Kant_Holz, 18. Juni 2018
    #37
  8. VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde

    Du willst wegen dem Unsinn zwar jedes Event - wohlgemerkt nur für die Entwicklung - anpassen und dann ist dir die Implementierung zu viel Arbeit.

    Keine Sorge, ich schau mir das Messagebox Gemetzel sicher nicht an.
    Vergiss das Ganze und beginne endlich mit dem Programmieren.
    Das Problem ist, dass du mangels Kenntnisse gar nicht abschätzen kannst, was du dir da anfängst und das es nichts bringt. Jedes gelöste Problem wird ein neues Problem aufwerfen. *wink.gif*

    Vergiss es. Für mich hat sich das Thema erledigt, da dir einfach die Basics fehlen. Du bist auch nicht bereit auf die zu Hören, die schon etwas fortgeschritten sind (das kenne ich von mir *grins).

    LG Markus
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    markusxy, 18. Juni 2018
    #38
  9. Na dann erklär mir halt die Basics.

    Erklär mir warum es nötig ist, das ein Porgramm Code ausführt, wenn man etwas entwerfen will. Ich meine Entwurfsansicht sagt doch genau das aus. Ich entwerfe etwas. Und wenn man etwas entwirft, dann ist das sicher nicht fertig.
    Solange etwas noch nicht fertig ist, warum dann Code ausführen ?
    Ich war Früher Elektriker. Das wäre in etwa so, als wenn ich mit den Leitungsverlegen im Haus noch nicht fertig bin, aber schon mal Strom auf die Leitung gebe. *rolleyes.gif*

    Wie macht Ihr das? Bzw. als Ihr Anfänger gewesen seid, wie habt ihr das damals gelöst ? Als Beispiel:

    Ich möchte das beim Öffnen ein neuer leerer DS geladen wird. Ok funktioniert, hatte ich ja damals hinbekommen. Jetzt bin ich dabei mich um die Steuerelemente zu kümmern. Zum Testen hab ich im Steuerlement für die Mastertabelle jetzt schon einen Eintrag gemacht. Gehe dann ins UFO zum Testen, mache dort einen Eintrag und stelle fest, irgendwas passt nicht. (keine Fehlermeldung, sondern irgendwas anderes nicht) und mache dann die Entwurfsansicht auf, weil mir halt einfällt, dass ich da eventuell nen Button benötige. Jetzt passt aber der Ablauf nicht mehr, da ich den ja unterbrochen habe. Dabei werden z.B. Variablen dann nicht mehr gesetzt oder zurückgesetzt. Und schon hagelt´s Fehlermeldungen, oder es wird auf einmal wieder ein neuer DS geladen. (Was ja auch stimmt in dem Fall, da das Formular ja geschlossen wird und wieder geöffnet wird). Aber der angefangene DS wurde natürlich so abgespeichert.
    Egal wie, für mich macht diese Prozedur absolut keinen Sinn. Man kann doch beim Entwerfen nicht schon alles fertig haben und schon gar mal gar nicht wenn man Anfänger ist. Da muss man ständig hin und her. Egal wer hier wie gut ist im Programmieren, muss irgendwann mal damit angefangen haben. Und wer mir jetzt sagt, dass derjenige nicht auf diese Probleme gestoßen ist, dann weiß ich auch nicht mehr was ich dazu sagen soll.

    Und wie du sagst:

    Das war das, was ich in meinem Eingangspost damit ausdrücken wollte, woraufhin ich dann hier von (anscheinden) MS Jüngern belehrt wurde, die alles verteidigen was von MS kommt, seis auch noch so besch...

    Für Anfänger kommt dann noch erschwerend hinzu, dass man bei den Google Treffern, viele Sachen dabei hat die für Excel sind, wobei manche in Access funktionieren andere nicht, oder die Syntax nicht die selbe ist. Oder das man Erklärungen findet und sich wundert, warums nicht geht, bis man merkt das es in Access 2013 so nicht mehr geht. Alles was man findet ist zu 90 % Access 2007/2010 ein bisschen 97/2000 und bisschen 2013. Und dann sich jedesmal an eine andere Syntax bzw. Befehle zu gewöhnen ist als Anfänger gewöhnungsbedürftig *grins

    Außerdem hatte ich mal gehört, dass es DEN Code für eine Aufgabe nicht gibt, jeder programmiert ein bisschen anders.

    Noch dazu das ich aus einem kleinen Batchprogramm das ein Windows PE erstellt ohne Eingriffsmöglichkeiten, ein Programm mit Benutzer-Interaktion mit Fehler Abfangen gemacht habe. Also so blöde kann ich ja dann nicht sein. (Sind insgesamt 25 Scripte die von einem Script aus geladen werden.) Dort hieß es auch in sämtlichen Foren, das es mit der CMD nicht möglich wäre blinkende Schrift in verschiedenen Farben zu implementieren. Und es ging doch. Es ist halt immer eine Frage des Aufwands. Sicherlich kann nicht jede Programmiersprache jedes Problem lösen. Aber es kann doch nicht sein, dass ich für ein Programm wie Access erstmal 3 Jahre VBA lernen muss um dort Sachen anzupassen. Bzw ist ja VB und VBA Artenverwandt. In VB wenn ich an der Form rumbastel wird doch auch kein Code ausgeführt. Erst wenn ich sag jetzt, dann führt er Code aus und ich sehe was bis dahin passiert.


    Außerdem willst du mir etwa sagen, das in keinem Code MsgBoxen enthalten sind ? Also wenn ich zb darauf prüfe, ob ein Feld leer ist und dann per MsgBox dem User sage "Feld Vorname darf nicht leer sein" und Andere, dann gehen die bei dir nicht auf wenn du in die Entwurfsansicht wechselst ? Das muss doch auf die Dauer sogar erfahrene Leute nerven, wenn ich etwas in der Entwurfsansicht machen will, dass dann ständig MsgBoxen die für den User gedacht sind, andauernd mit Enter bestätigt werden müssen, um in die Entwurfsansicht zu gelangen. Und wenn man wieder rausgeht das selbe Spiel von vorne.



    Das eine hat doch mit dem Anderen nix zu tun. Es geht hier nicht um die Arbeit die paar Zeilen Code in jedem Formular unterzubringen. Sondern darum das ich ein Klassenmodul habe das ich dann jederzeit wieder verwenden kann, wenn ich das benötige. (In einem normalen Modul gehts ja nicht mit Withevents da sagt er ja immer (wenn ich mich noch richtig erinnere) "Außerhalb einer Prozedur nicht möglich" oder so ähnlich. Möchte das halt einfach zentral haben und dann von dort aus darauf zugreifen zu können.

    Und wo ist das Problem, dass du dir das nicht antun willst ? bei meinem Beispielen ist so gut wie kein Code außer deiner Enthalten und bei 2 Beispielen eine Funktion in einem Modul. Die MsgBoxen stehen ja für ausführbaren Code, damit ich nicht auch noch Code ausdenken muss. Das ist ja nur gedacht zum veranschaulichen.

    Und wie gesagt wie löst ihr das sonst, das auch wenn keine "Test Msgboxen" enthalten sind so sind doch zumindest "User MsgBoxen" vorhanden, die ja auch auslösen beim Wechsel.

    P.S Bevor jetzt wieder welche kommen. Ja ich weiß, CMD/Batch ist eine Scriptsprache und keine Programmiersprache.
     
    Kant_Holz, 19. Juni 2018
    #39
  10. Und in der OH ist genau beschrieben welche Events in welcher Reihenfolge
    angestossen werden; - da brauchst du keine MsgBoxen, nur nachlesen.
    Access unterscheidet eben nicht aus welcher Ansicht heraus ein Form
    geschlossen/geöffnet wird.
     
    Beaker s.a., 19. Juni 2018
    #40
  11. Ok dann können wir gleich weitermachen bei den Baiscs.

    Ich habe ein Formular mit eingebetteten Unterformular. Und da ich mit dem Direktfenster eben nicht so klarkomme, habe ich halt noch die MsgBoxen drin.

    Ein Steuerlement im HFO (Text) und 2 Steuerlemente im UFO (Text)

    Es ist kein Code vorhanden (außer die MsgBoxen).

    Wenn ich mir dann den Ablauf der Ereignisse anschaue dann ist der wie überall beschrieben.

    UFO geöffnet -> UFO 1. Steuerelemt im UFO betreten -> HFO geöffnet -> HFO geladen -> HFO anzeigen -> HFO Steuerelemt betreten -> HFO Steuerelment Fokus bekommen.

    Dann seh ich das Formular.


    So jetzt will ich aber, dass nicht der Erste DS geladen wird, sondern immer ein neuer leerer DS für HFO.

    Dafür folgenden Befehl: DoCmd.GoToRecord acDataForm, "frm_NAME DES HFO", acNewRec


    Ok so weit so gut, aber wo bringe ich diesen nun unter ? Also try and Error *grins

    Bringen wir Ihn mal in HFO OnOpen unter. Dann passt auf einmal die Reihenfolge nicht mehr ?

    UFO geöffnet -> UFO 1. Steuerelement im UFO betreten -> UFO 1. Steuerelement verlassen -> UFO 1. Steuerelement im UFO betreten -> HFO geladen -> HFO anzeigen -> HFO Steuerlement betreten -> HFO Steuerelement bekommt Fokus -> HFO geöffnet

    ??????????????

    Bringen wir Ihn mal in HFO OnLoad unter.

    UFO geöffnet -> UFO 1. Steuerelement betreten im UFO -> HFO geöffnet -> UFO 1. Steuerlement im UFO verlassen -> UFO 1. Steuerelement betreten im UFO -> HFO anzeigen -> HFO Steuerelement betreten -> HFO Steuerelement bekommt Fokus -> HFO geladen -> HFO Steuerelement Fokus verloren -> HFO Steuerelement Fokus bekommen -> HFO anzeigen


    ????????????????

    Bringen wir Ihn mal in HFO Current unter.

    UFO geöffnet -> UFO 1. Steuerelement betreten im UFO -> HFO geöffnet -> HFO geladen -> UFO 1. Steuerlement im UFO verlassen -> UFO 1. Steuerelement betreten im UFO -> HFO Steuerelement betreten -> HFO Steuerelement bekommt Fokus -> HFO anzeigen -> HFO anzeigen (Ja 2 mal )


    So und jetzt sag mir mal, das dies einen Anfänger nicht von den Socken haut. Ich meine wie soll ich mich auf einen Ablauf verlassen ? Ist es eventuell das falsche Ereignis ?`Und Wenn ja woher soll sowas ein Anfänger wissen, das man in ein Ereignsi nur bestimmte Sachen programmieren darf. Oder was ist hier los ?
     
    Kant_Holz, 19. Juni 2018
    #41
  12. Hallo, Code:
    Öffnet das Formular und geht sofort zu einem leeren, neuen Datensatz.

    Current (Beim Anzeigen) ist eh völlig ungeeignet, weil bei jedem Datensatzwechsel zu einem neuen DS gesprungen würde.

    wer soll das gedanklich nachvollziehen, der nicht vor Deinem Monitor sitzt. Ich kann das jedenfalls nicht. Vielleicht bin ich auch zu alt dazu. *grins
     
    gpswanderer, 19. Juni 2018
    #42
  13. VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde

    Hallo,
    Auf dies
    Code:
    oder dies
    Code:
    kann man getrost verzichten, wenn man die Formulareigenschaft "Daten eingeben"
    auf "Ja" stellt.
    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 19. Juni 2018
    #43
  14. Hallo,
    Dann wird aber das Formular auch dann so geöffnet wenn ich mir vorhanden Daten ansehen will. Und man muss dann per VBA die Eigenschaft umstellen. Ich würde daher die Eigenschaft im Formular nicht verstellen, sondern das Formular kontextbezogen öffnen.
     
    gpswanderer, 19. Juni 2018
    #44
  15. \@ Beaker s.a.

    Hmpf so einfach *eek.gif*

    Vielen lieben Dank.

    Hm wenn wir dabei sind. Wie und wo mache ich das, dass anhand des Zustands des Formulars (Den habe ich bereits mit on dirty) wenn ich in die Entwurfsansicht wechsle bzw wieder zurück, das eben nicht ein neuer sondern der letzte DS geladen wird ? Also wie würde der Befehl aussehn und bei welchem Event platzieren.

    Dieser hier ?

    DoCmd.GoToRecord acDataForm, "frm_PersonenundAdressen", acLast

    Alsoer macht zumindest den letzten. Kann ja aber sein das damit auch was nicht stimmt. Und wenn doch, wo in welchem Event am besten platzieren ?



    @gpswanderer

    Ach da ist noch jemand der sich das nicht vorstellen kann. Ich dachte schon ich bin der einzige. Genau aus diesem Grund die ganzen MsgBoxen...

    Wenn ich mir die Seite von MS durchlese bin ich jedesmal aufs neue verwirrt. Weil da sieht das ganze auch nicht anders aus als das was ich gepostet hab.

    https://support.office.com/de-DE/art...86553682F9#bm3


    Von der Sache her ist es ja auch völlig egal ob man sichs vorstellen kann oder nicht. Jedenfalls solange ich den Befehl nicht drin habe und auch sosnt keine einzige Zeile Code (bis auf die MsgBoxen) dann ist der Ablauf so wie er auf jeder Seite beschrieben ist.

    Sobald ich aber irgendwo den Code da einfüge, dann ist der Ablauf je nach dem wo ich in einfüge ein anderer. Und allein das ist schon ein Grund was mich als Anfänger so durcheinander gehauen hat, dass ich irgendwann gar nimmer klarkam mit dem was denn nu der Ablauf ist.

    @ Alle
    Warum sind da verschiedene Abläufe, je nach dem wo ich was platziere ? Siehe meinen letzten Post


    @ gpswanderer

    Hm warst schneller. Hab deinen letzten Post erst im Nachhinein jetzt gelesen.

    Hm also wie nu? Auf der einen Seite wird mir vorgeworfen ich würde nichts anehmen (@markusxy), aber auf der anderen Seite hat nun wieder jeder ne andere Meinung. Wie denn nu ?

    Es wäre lieb, wenn mir einer den richtigen Befehl und das richtige Ereignis nennen könnte, damit ich die Basics dann schon richtig mache. Also Befehl das Formular und Unterformular mit einem neuen leeren DS geöffnet werden und bei welchem Event eintragen.
     
    Kant_Holz, 19. Juni 2018
    #45
Thema:

VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde

Die Seite wird geladen...
  1. VBA. Button Entwurfsansicht/Formularansicht abfragen ob gedrückt wurde - Similar Threads - VBA Button Entwurfsansicht

  2. Excel VBA mit Toggle Button Zeile einfärben

    in Microsoft Excel Hilfe
    Excel VBA mit Toggle Button Zeile einfärben: Hallo, ich habe ein Makro für einen activeX Toggle Button. Wenn dieser nicht betätigt ist, sollen bestimme Zellen in einer Reihe ihre Hintergrundfarbe ( hexal #FFFFFF ; RGB 255 255 255)...
  3. STRG+F via Button mit VBA

    in Microsoft Excel Hilfe
    STRG+F via Button mit VBA: Moin, ich habe ein Problem, welches ich nicht im Stande bin alleine zu lösen. Ich habe eine Excel-Tabelle, wo Stellplätze von 3 Kühlhäusern aufgeführt sind. Die Excel wird auf einem Panel-PC...
  4. Toggle Button mit Passwort schützen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Toggle Button mit Passwort schützen: Hallo zusammen, leider habe ich kaum Ahnung von VBA-Codes, deshalb frage ich hier nach eurer Unterstützung. In einer Excel-Datei soll es einen Toggle-Button geben, der entweder "Freigegeben"...
  5. Abbrechen Button bei Inputbox

    in Microsoft Excel Hilfe
    Abbrechen Button bei Inputbox: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: wenn ich bei meiner InputBox auf "Abbrechen" oder auf das "X" zum Schließen des Dialogfeldes drücke, erscheint die Fehlermeldung "Typen unverträglich"....
  6. Excel VBA Problem create button

    in Microsoft Excel Hilfe
    Excel VBA Problem create button: Hallo liebe Community, ich hoffe ihr könnt helfen, bin am verzweifeln und kann den Fehler einfach nicht finden. Wir haben eine aufwendig gestallte Excel Liste, wo wir unter anderem Button...
  7. Über Command Button dynamisch Dokumente öffnen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Über Command Button dynamisch Dokumente öffnen: Hallo Zusammen, Ich habe eine Tabelle in der über unterschiedliche Kriterien, Produkte angezeigt werden. Nun möchte ich dazu, zu dem entsprechenden Produkt, über einen CommandButton die...
  8. Excel VBA Suche mit Hilfe Command Buttons anzeigen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Excel VBA Suche mit Hilfe Command Buttons anzeigen: Hallo Ich habe eine UserForm erstellt, welche mit voneinander Abhängige Comboboxen sucht. Dabei wurde mir schon geholfen in diesen Forum. Ich würde mir gerne das Ergebnis mithilfe eines...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden