Office: (Office 2000) Verknüpfungen für Rechnungserstellung

Helfe beim Thema Verknüpfungen für Rechnungserstellung in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Auf Anhieb stelle ich folgendes fest: - Nachschlagefelder sind in Tabellen zu vermeiden - Fehlende RI zwischen den Tabellen - doppelte Beziehung... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Bijou, 11. Januar 2016.

  1. Verknüpfungen für Rechnungserstellung


    Auf Anhieb stelle ich folgendes fest:
    - Nachschlagefelder sind in Tabellen zu vermeiden
    - Fehlende RI zwischen den Tabellen
    - doppelte Beziehung zwischen tblKunden und tblRechnungen
    - fehlende Beziehung zwischen tblRechnungen und tblBestellungen

    Wenn ich die Datei komprimiere reduziert sich die Größe auf ~800kb; wäre beim nächsten mal zu beachten *wink.gif*

    Ansonsten steig ich momentan noch nicht ganz durch was hier abgebildet wird... was ist die tblExpat? Welche Rolle spielt die tblConsultant?
     
    CptChaos, 14. Januar 2016
    #31
  2. Hallo Michael,

    gar nicht so schlimm wie ich dachte.
    Immerhin hat die Datenbank praktisch keinen Code, oder hast du den "Sicherheitshalber" entfernt.*upps

    Aber keine Sorge, Benny wirds richten.*cool.gif*
    LGM
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    markusxy, 14. Januar 2016
    #32
  3. Hallo,
    als Dienstleister erhalten wir von Firmen Aufträge deren Führungskräfte bei manchen Arbeitsgängen zu unterstützen. Diese Mitarbeiter nennt man Expat.

    Der Consultant ist der bei uns beschäftigte Mitarbeiter, der den Expat betreut.

    Dabei kann es sein, daß eine indische Firma xyz z.B. McKinsey in Frankfurt beauftragt, wir dann den Auftrag von McKinsey Düsseldorf erhalten und den Expat betreuen, der im Controlling einer Firma in Tübingen für einen Zeitraum von vielleicht 6 Monaten eingesetzt wird. Die Rechnung stellen wir dann Mc Kinsey in Düsseldorf.

    LG Michael
     
  4. Verknüpfungen für Rechnungserstellung

    Ok... etwas klarer, noch nicht glasklar, aber ich denke das reicht mir erst mal (glaube ich)...

    Expat = Kunde dem "zugearbeitet" wird !?
    Consultant = Mitarbeiter der für einen Expaten (heißt der dann so?) arbeitet?
     
    CptChaos, 14. Januar 2016
    #34
  5. Hallo Markus,
    Datenbank enthält keinen Code, da ich zu wenig Ahnung davon habe.
    LG Michael
     
  6. Expat = ausländische Führungskraft oder gut ausgebildeter Mitarbeiter eines internationalen Konzerns. Damit dieser sich auf die Arbeit konzentrieren kann, für die er zeitweilig in Deutschland in einer Tochterfirma oder Niederlassung des Konzerns arbeiten kann, unterstützen wir diesen Expat bei z.B. Behördengängen.

    Consultant = der Mitarbeiter bei uns, der sich um den Expat kümmert, z.B., Behördengänge etc
     
  7. Also stimmen meine Annahmen aus #34, ok.
    Ich habe noch weitere Fragen
    tblBestellung:
    Hier gibt es Felder mit Re- beginnend (z.B. Re-Firma, Re-Abteilung, etc.)
    Was stellen diese Felder dar?

    Hier gibt es weiter ein Feld Firma, Straße, PLZ und Ort. Was haben diese in der Bestellung für eine Bedeutung?
    Wieso ist für Kunde A beide male der Auftraggeber A aber mit unterschiedlichen Adressen erfasst?

    Nachtrag:
    Hängt der Expat nicht eigentlich am/unter dem Kunden? Wieso wird dieser als separates Feld in Bestellungen geführt?
    Wenn ich es richtig verstanden habe, entspricht ein (1) Expat einer Person einer Firma, richtig? Also kann es zu einer Firma (1) mehrere Expaten (n) geben !?
    Somit wäre die Bestellung m.E. besser auf einen Expaten zu beziehen und nur indirekt auf die Firma/den Kunden bezogen.
    Die Zuordnung der Bestellung zu einer Firma erfolgt über die Zuordnung des Expaten zur Firma.

    Ebenso der Consultant. Wird eine Bestellung immer komplett und ausschließlich von einem Consultant bedient oder kann es sein, dass sich mehrere (n) Consultants eine (1) Bestellung aufteilen?



    tblRechnungen:
    Hier gibt es wiederum ein Feld ReEmpfänger; hat dies mit den obigen Feldern etwas gemein, bzw. was soll dieses Feld darstellen?
     
    CptChaos, 14. Januar 2016
    #37
  8. Verknüpfungen für Rechnungserstellung

    Hallo,
    in tblBestellung habe ich die Adresse für den Rechnungsempfänger gebaut:
    Re-Firma, Re-Abteilung, Re-Strasse, etc.

    in tblBestellung ist auch der Auftraggeber eingegeben:
    Firma, Strasse, Plz,Stadt

    Deine Frage hat sich wahrscheinlich überschnitten mit meiner vorherigen Aussage.
    Beispiel:
    Kunde : PMA in Indien
    Unser Auftraggeber: McKinsey Frankfurt
    Expat : ist in Indien angestellt, wird über McKinsey zu einem McKinsey Kunden vertraglich für z.B. 4 Monate eingesetzt
    Unser Consultant betreut den Expat bei Behördengängen.
    Dafür stellen wir an McKinsey Düsseldorf eine Rechnung.

    Ist nicht immer so kompliziert, kann auch sein, daß Kunde und Auftraggeber und Rechnungsempfänger identisch sind.

    Du hast Recht zu einer Firma gehören viele Expats. Aber zu einer Bestellung gehört immer nur 1 Expat. Du hast also Recht die BestellNr kann sich auf den Expat beziehen.

    tblRechnungen und tblRechnungsdetails habe ich genauso gebaut wie
    tblBestellungen und tblBestelldetails, da ich nicht weiß wie man es anders machen kann.
    LG Michael
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  9. Ok... langsam wird es etwas deutlicher.
    Dann ist der eigentliche Kunde (der der dem ihr die Rechnung stellt und der sie auch bezahlt; quasi euer Schuldner) im obigen Beispiel nicht PMA sondern McKinsey ?
    Der Expat ist Mitarbeiter von PMA oder von McKinsey ?
    Welche Rolle (abrechnungstechnisch) spielt für euch die Information dass McKinsey für PMA arbeitet? Oder ist das rein informativ?
    Ist McKinsey in Düsseldorf (rechnungstechnisch) ein anderer Kunde wie McKinsey München?

    Nachtrag:
    Muss in der Bestellung und in der Rechnung ersichtlich sein wer (welcher Consultant) die Dienstleistung erbracht hat?
    Oder ist es nicht viel mehr entscheidend, welche Dienstleistung (welcher Artikel (diese Tabelle würde ich umbenennen in tblDienstleistungen letztlich geht es ja darum)) erbracht wurde.
    Die Information welcher Consultant für welche Bestellung (welchen Expaten) zuständig ist, ist doch vmtl. eher von interner Relevanz und dem Kunden prinzipiell "egal".
    Der Kunde/Expat kauft ja vmtl. nicht Max Müller sondern die Diensleistung Behördengang, oder?


    Ich bin mir sicher, dass das bisherige Datenmodell nicht ausreicht... das muss jetzt erstmal optimiert und fixiert werden; ich versuche hierzu ein vereinfachtes Modell zu skizzieren.
    Danach können wir uns auf Abfragen und Formulare stürzen *wink.gif*
     
    CptChaos, 14. Januar 2016
    #39
  10. Richtig unser Schuldner wäre i.o.g.Bsp. McKinsey Düsseldorf.
    Der Expat ist Mitarbeiter von PMA
    Ich muß wissen für wen der Expat arbeitet, da ich Kontakt mit seinem Vorgesetzten habe, im o.g.Bsp. emaile ich nach Indien.
    McKinsey sitzt bundesweit, in Düsseldorf sitzt die Buchhaltung.

    Herzlichen Dank Dir für Dein Wirken. LG Michael
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  11. Ok, muss jetzt dann weg. Setze mich aber evtl. heute Abend oder morgen früh nochmal an das Thema ran.

    Schau Dir bitte noch meinen Nachtrag oben an; für einen ersten Entwurf sollten die Informationen dann aber reichen.
     
    CptChaos, 14. Januar 2016
    #41
  12.  
  13. Verknüpfungen für Rechnungserstellung

    Ich habe noch was vergessen:

    1.Der Expat wird von uns betreut, wenn er nach Dtl kommt
    2.Wenn er dann nach einem Zeitraum x wieder zurück ins Ausland geht, betreuen wir ihn auch.
    3. Es kann in wenigen Fällen vorkommen, das derselbe Expat nach Monaten oder Jahren wieder nach Dtl kommt und wir ihn erneut betreuen dürfen.
     
  14. noch zur Anmerkung:
    Wir unterscheiden in der Hauptsache zwischen Auftraggeber und
    Re-Empfänger

    aber

    Expat ist beschäftigt bei // Auftraggeber // Re-Empfänger

    Airbus // Crown // NL Hamburg
    PMA Indien // McKinsey // NL Düsseldorf
    Hugo Boss // Hugo Boss// Hugo Boss

    Auf der Rechnung muß vermerkt sein:
    Re-Nr, Expat Name, Wo Expat beschäftigt ist, Auftraggeber
    Adressiert wird es an Re-Empfänger

    LG und bis Morgen
     
  15. Guten Morgen,
    weitere Fragen (keine Sorge, ich bin auch dabei das Modell zu erarbeiten)
    Gemäß Deinem letzten Beitrag kann jeder "Kunde" grundsätzlich sowohl Expaten haben, Auftraggeber und Rechnungsempfänger sein.

    Somit sind für mich alle o.g. Firmen erstmal Kunden.
    Diese Kunden nehmen unterschiedlichen "Rollen" ein.

    Passt das so oder bin ich "falsch gewickelt"?
     
    CptChaos, 14. Januar 2016
    #45
Thema:

Verknüpfungen für Rechnungserstellung

Die Seite wird geladen...
  1. Verknüpfungen für Rechnungserstellung - Similar Threads - Verknüpfungen Rechnungserstellung

  2. Änderung Titel Folie 1 für alle weiteren Folien übernehmen

    in Microsoft PowerPoint Hilfe
    Änderung Titel Folie 1 für alle weiteren Folien übernehmen: Hallo zusammen, ich habe eine Präsentation mit dem selben Titel für alle weitere Folien. Jetzt ändert sich daran jeden Monat nur die Monatsbezeichnung, z.B. aus April wird dann eben Mai....
  3. Dynamische Verknüpfung von Dokumenten

    in Microsoft Word Hilfe
    Dynamische Verknüpfung von Dokumenten: Hi, ich muss 10 unterschiedliche Vertragsvorlagen, die aber alle identische Anlagen haben, im Word neu aufbauen. Bislang hatten wir LibreOffice im Einsatz. Dort hatte ich Globaldokumente angelegt...
  4. Verknüpfen von Tabellen

    in Microsoft Access Hilfe
    Verknüpfen von Tabellen: Hallo zusammen, ich bin dank der Hilfe des Forums mit meiner Datenbank weitergekommen. Nun hänge ich an folgendem Problem. Ich hoffe dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Ich habe eine Abfrage...
  5. Über Verknüpfung Tabellenblatt aktivieren

    in Microsoft Excel Hilfe
    Über Verknüpfung Tabellenblatt aktivieren: Hallo! Ich habe ein Excel Dokument mit dem Namen "Rechner.xlsx" mit mehreren Tabellen z.B. Tabelle1, Tabelle2, Tabelle3, etc. Ist es möglich den Rechner.xlsx über eine Verknüpfung zu öffnen und...
  6. Gmail Konto lässt sich nicht verknüpfen

    in Microsoft Outlook Hilfe
    Gmail Konto lässt sich nicht verknüpfen: Hallo zusammen, folgendes Problem: Ich möchte in Outlook eine Gmail Emailadresse hinzufügen, dies klappt allerdings nicht, es kommt immer folgende Fehlermeldung nachdem ich die E-Mail Adresse von...
  7. Wenn_dann mit 60 Zellen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Wenn_dann mit 60 Zellen: Hallo, wer kann mir helfen. Ich benötige eine Zelle (C17) mit einer Wenn Dann Formel. In dieser Zelle sollen Artikelnummer abgefragt werden, die dann einen bestimmten Preis haben. Wir haben etwa...
  8. CSV Verbindung ergänzt neue Spalten nicht

    in Microsoft Excel Hilfe
    CSV Verbindung ergänzt neue Spalten nicht: Hallo zusammen Ich habe eine csv-Datei über "Daten abrufen - Aus Datei - Aus Text/CSV" in mein Excelfile verknüpft. Nun wird diese csv-Datei regelmässig überschrieben, die Werte aktualisiert und...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden