Office: (Office 2016) Verschlüsseln-Entschlüsseln

Helfe beim Thema Verschlüsseln-Entschlüsseln in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Aber warum schützt du das BE/FE Verzeichnis nicht über Windows? Das ist sicher und ohne Zusatzaufwand. Es hat was mit Zugriffsrechten zu tun. Nicht... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Siebensachen, 26. Januar 2019.

  1. Verschlüsseln-Entschlüsseln


    Es hat was mit Zugriffsrechten zu tun. Nicht alle Abteilugen dürfen alles sehen beziehungsweise bearbeiten. Das habe ich schon programmiert. Was man im Programm sieht ist ganz abhängig davon, unter welchem Benutzername+Kennwort man sich anmeldet. Deshalb haben ja auch fast alle, außer mir, DoCmd.ShowToolbar "Ribbon", acToolbarNo 'ribbon weg
    RunCommand acCmdWindowHide
    DoCmd.SelectObject acTable, , False 'Navibereich Weg
    RunCommand acCmdWindowHide

    Ich wäre sehr verbunden, mir in der Frage zuvor weiterzuhelfen:
    Auf
    http://www.access-basics.de/index.ph...hluesseln.html
    gibt es eine gute Möglichkeit zum verschlüsseln. Nur habe ich 64bit. Ich lud die Datei herunter.
    Wenn ich im VBA hinter Declare dann PtrSafe einfüge folgen erstmal beim Debuggen keine Fehlermeldung.
    Dann aber beim Ausführen wird gelb markiert: cCrypt.EncryptionAlgorithm = EC_CRYPT_ALGO_ID.RC4 mit der Meldung:
    Laufzeitfehler '-2147220501(800403eb)' Failed to get a handle to your key containers. Please check if your Cryptographic providery are correctly installed.
    Was muss ich noch ändern?
     
    Siebensachen, 29. Januar 2019
    #16
  2. Mit dem PtrSafe-Schlüsselwort bestätigst du dem Compiler, dass *du* die jeweilige API Funktionen überprüft hast und an die 64-Bit Umgebung angepasst hast. Das PtrSafe-Schlüsselwort selbst hat darüber hinaus keine Funktion.

    Ich habe auf meiner Webseite eine ausführlichen Text zur Anpassung von API-Funktionen für 64-Bit. - Allerdings bisher nur auf Englisch.

    Die Crypto-Funktionen sind relativ speziell, daher halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass jemand diese aus dem Stehgreif gut genug kennt, um zu wissen, was im Detail angepasst werden muss.

    Vielleicht wäre für deine Zwecke auch eine der einfacheren Lösungen mit der XOR-Verschlüsselung ausreichend.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  3. Hallo!

    Da ich der Meinung bin, dass das Verschlüsseln der einzelnen Daten (außer die Kennwörter, damit sie auch kein Admin mehr lesen kann) kein guter Weg ist:
    .. weil die Leitung nicht weiß, wie ein Datenbankkennwort zu verwenden ist?
    Oder warum will man lieber ein offenes Backend und verwendet für den Client-Zugang im Backend gespeicherte Kennwörter? ... aufgrund der Datensicherheit kann diese Entscheidung nicht getroffen worden sein.
    (Dein Startschutz vom Backend ist nichts wert. Der ist ohne Probleme von außen ausschaltbar.)

    Ich würde folgendes für ein Access-Backend vorschlagen:
    Backend mit Access-Kennwort sichern und verschlüsseln. Dieses Kennwort kennen nur die Admins!

    Die Anwender öffnen das Frontend. Im Frontend (geschützte accde) wird mittels im Programmcode hinterlegten bzw. ermittelten Kennwort das Backend geöffnet (entsperrt).
    Danach erfolgt mit den Daten vom Backend die Benutzerfreigabe.

    Anm.: für etwas besseren Schutz die Tabellen vom ungeschützen Backend im Frontend verknüpfen, da sonst das Kennwort in der verknüpften Tabelle gespeichert ist und über das Frontend auslesbar wäre.

    Wenn mehr Sicherheit benötigt wird, sollte überlegt werden, auf ein aktives DBMS umzusteigen.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 29. Januar 2019
    #18
  4. Verschlüsseln-Entschlüsseln

    Das kann man auch ganz anders sehen.
    Ich würde Passwörter nur verschlüsselt in der DB speichern.
    Natürlich - wenn man Access als Backend einsetzt muss dieses unbedingt verschlüsselt sein.

    Man könnte die Tabelle mit den Passwörtern auch in einer anderen DB speichern und ohne Verknüpfung darauf zugreifen.Bzw falls verknüpft ohne oder mit einem falschen Passwort (Passwort nach der Verknüpfung einfach ändern).
    Ansonsten würde ich es genau so machen wie Josef es vorschlägt. *Smilie
    Aber der TS hadert wie man sieht noch mit den Grundlagen.
    Der braucht was zum Kopieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    markusxy, 29. Januar 2019
    #19
  5. 1.)
    Nein. Weil es der Leitung zu "gefährlich" ist, dass man es vergisst. Vergisst man einmal das Kennwort kann niemand mehr darauf zuzugreifen, wenn ein neuer Mitarbeiter ebenfalls das Programm will.
    Mit VBA-Verschlüsslung ist es wesentlich sicherer meiner Meinung nach, nicht irgendwann mal dumm dazustehen, weil man was vergessen hat.
     
    Siebensachen, 29. Januar 2019
    #20
  6. Hallo!

    Ich auch, darum schrieb ich "(außer die Kennwörter, damit sie auch kein Admin mehr lesen kann)" *wink.gif*
    Ich würde es so verschlüsseln, dass aus den verschlüsselten Kennwörter das Klartext-Kennwort nicht ermittelt werden kann (Prinzip von md5), da man die Prüfung ganz einfach mit dem verschlüsselten WErte machen kann.

    Daten wie Familienname usw. in Tabellen zu verschlüsseln halte ich für fragwürdig. Das hebelt die Fähigkeiten von Datenbanken für die Massendatenverarbeitung aus.
    Bei besonders sensiblen Daten (personenbezogene Krankheitsdaten o. ä.) muss man meiner Meinung nach sowieso prüfen, ob die in einem Acces-Backend auf das jeder Zugriff hat, gut aufgehoben sind.

    Dann legt man es eben in einem sicheren Ort ab. Man kann Text sogar auf Papier drucken und in einem Tresor aufheben. *wink.gif*

    Wenn man das Backendkennwort vergisst und auch aus dem VBA-Code der Clients löscht, kann kein Mitarbeiter mehr darauf zugreifen.
    Das Backendkennwort wird nur im Client-VBA-Code benötigt. Das tippt kein User ein. Nur ein Admin wird es hin und wieder benötigen, wenn Änderungen an der Datenstruktur gemacht werden.


    Hoffentlich ist das keine Scheinsicherheit.


    mfg
    Josef
     
    Josef P., 29. Januar 2019
    #21
  7. Für solche Fälle schreibt man das Kennwort auf und legt es in einem verschlossenem Umschlag in den Firmentresor oder ein Bankschließfach.

    Hier sollte man besser den Begriff Hashfunktion für den Vorgang verwenden, denn eine Verschlüsselung ist MD5 streng genommen nicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  8. Verschlüsseln-Entschlüsseln

    Ok. Also access backend Kenntwort setzten.
    Eine weitere Frage wäre da: Gibt es die Möglichkeit Vorgänge, wie beispielsweise die Änderung eines Textes im Formular schriftlich zu protokollieren?
    Bspw. Me.text = Hase, daraus wird Me.text = Dachs.
    Dieses soll als Text runtergeschrieben werden. Egal als was er es ausgibt. Wichtig ist vorher-nachher nachvollziehbar zu machen.
     
    Siebensachen, 30. Januar 2019
    #23
  9. [OT]

    ... zu einem anderem Thema wäre in einem neuen "Thema" besser aufgehoben.

    Bevor du ein neues Thema startest, suche bitte nach "Access Änderungsprotokoll". Das wird einige brauchbare Beispiele liefern.
    Da du Access 2016 verwendest, könntest du die Änderungen auch mittels Datenmakro (=Trigger) umsetzen. Dann ist es egal in welcher Maske bzw. mit welchem Client-System die Änderungen gemacht werden, da die Datenbankengine für das Ausführen der Trigger zuständig ist.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 30. Januar 2019
    #24
Thema:

Verschlüsseln-Entschlüsseln

Die Seite wird geladen...
  1. Verschlüsseln-Entschlüsseln - Similar Threads - Verschlüsseln Entschlüsseln

  2. Verbindung zw. FE und BE verschlüsseln

    in Microsoft Access Hilfe
    Verbindung zw. FE und BE verschlüsseln: Hallo, Zur Vergeschichte: Habe einen DB mit Frontend und Backend, das BE ist Passwort-geschützt. Beim öffnen des FE wird über DAO die Verbindung mit Passwort zum BE hergestellt Ein ITler...
  3. e-Meil verschlüsseln

    in Microsoft Outlook Hilfe
    e-Meil verschlüsseln: e-Mail verschlüsseln
  4. Verschlüsseln von Nachrichten mit S/MIME in Outlook Web App

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Verschlüsseln von Nachrichten mit S/MIME in Outlook Web App: Verschlüsseln von Nachrichten mit S/MIME in Outlook Web App Outlook Web App für Office 365 Outlook Web App für Office 365 Small Business Outlook im Web Outlook Web App...
  5. Verschlüsseln von Nachrichten

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Verschlüsseln von Nachrichten: Verschlüsseln von Nachrichten Outlook für Microsoft 365 Outlook 2019 Outlook 2016 Outlook 2013 Outlook 2010 Outlook 2007 Mehr......
  6. Verschlüsseln von Nachrichten mit S/MIME in Outlook im Web

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Verschlüsseln von Nachrichten mit S/MIME in Outlook im Web: Verschlüsseln von Nachrichten mit S/MIME in Outlook im Web Outlook im Web Outlook im Web für Exchange Server 2016 Outlook im Web für Exchange Server 2019 Mehr......
  7. Verschlüsseln einer Datenbank mithilfe eines Datenbankkennworts

    in Microsoft Access Tutorials
    Verschlüsseln einer Datenbank mithilfe eines Datenbankkennworts: Verschlüsseln einer Datenbank mithilfe eines Datenbankkennworts Access für Microsoft 365 Access 2019 Access 2016 Access 2013 Access 2010 Access 2007...
  8. Datei mit PGP verschlüsseln - aus VBA heraus

    in Microsoft Excel Hilfe
    Datei mit PGP verschlüsseln - aus VBA heraus: Hallo Experten! Ich möchte aus Excel(VBA) heraus eine bestimmte Datei mit PGP verschlüsseln lassen. Hat da jemand eine Idee bzw. was fertig? Danke Euch! STEFFI
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden