Office: (Office 2007) VPN

Helfe beim Thema VPN in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo zusammen, ich möchte mit folgendem Befehl eine Datei in einen Ordner verschieben: Code: fso.MoveFile "c:\2.pdf",... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Smmabart, 28. März 2011.

  1. VPN


    Hallo zusammen,

    ich möchte mit folgendem Befehl eine Datei in einen Ordner verschieben:

    Code:
    Wenn ich mich in der Firma befinde, funktioniert das bestens. Von zu Hause aus kriege ich über eine VPN Verbindung die Meldung "Laufzeitfehler 70 - Zugriff verweigert". Anscheinend bin ich nicht eingeloggt, bekomme aber auch nicht die Maske dafür. Wie kann ich das lösen?

    Danke & Gruß

    :)
     
    Smmabart, 28. März 2011
    #1
  2. Hallo Smmabart!

    Dir ist sicher klar, daß das Strmt für den Filetransfer in Deiner Fa. und von einer VPN-Verbindung aus nicht dasselbe sein kann?

    Um eine VPN-Verbindung aufzubauen mußt Du eine solche einrichten.
    Diese Verbindung wird dann mittels Kennung und Paßwort hergestellt.
    Ich gehe nach Herstellung der Verbindung so vor, daß ich diese Verbindung zB. einem Laufwerk Z zuordne: ZB. mittels \\192.168.100.10\, soferne eine VPN-Verbindung in der Fa einem bestimmten Bereich zB. zwischen \\192.168.100.10 und \\192.168.100.40 zugeordnet wurde.
    Wichtig ist ferner, daß der Zugang zu den Firmendaten über eine feste IP-Adresse erfolgt.
    Wenn die Verzeichnisse Firma\Rechnungen auf \\192.168.100.50 für Netzwerkzugriffe freigegeben wurden, kannst Du nun den Transfer statt mit
    fso.MoveFile "c:\2.pdf", "\\192.168.100.10\Firma\Rechnungen\2.pdf
    mit
    fso.MoveFile "c:\2.pdf", "Z:\Firma\Rechnungen\2.pdf
    ausführen.

    Trotzdem eine Frage:
    Läuft das in einer DB-Anwendung automatisiert ab?
    Willst Du von Deinem Rechner von zu Hause aus diesen Transfer starten?
    In diesem Fall würde ich auch in der Firma dem Pfad \\192.168.100.50 das Laufwerk Z zuordnen. Dann wären die Transfers an beiden Orten mit demselben Stmt zu bewerkstelligen.

    So etwas habe ich in einer kleinen Firma eingerichtet, wo von unterwegs mittels Notebook und natürlich auch in dieser Fa. die Tabellen des Backends über ein Laufwerk R: in das Frontend eingebunden sind. Funktioniert via VPN zwar langsam, weil sich die Fa. keinen SDSL-Anschluß leisten möchte und da extern zumeist nur Daten angeschaut, aber in der Regel nicht verändert werden, außer es ist zwingend nötig, reicht das.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 1. April 2011
    #2
  3. Hallo Wolfgang,

    danke für Deine ausführliche Erläuterung. Also:
    Ja, die IP ist eine feste IP Adresse und ändert sich nicht. Die Freigaben sind auch alles vorhanden und der Zugriff mit User und Passwort funktioniert auch.

    Ich werde somit mal probieren, ob es funktioniert, wenn ich den Pfad nicht mit einer IP starten lasse sondern als eingebundenes Laufwerk.

    Ja, das läuft alles automatisch ab.

    Das Problem mit dem eingebundenen Laufwerk ist eben nur, dass circa 10 Leute Zugriff auf die DB haben und ich nicht sicherstellen kann, dass auch alle das Laufwerk als Z: eingebunden haben, aber das soll nicht Dein Problem sein *Smilie

    Marco
     
    Smmabart, 3. April 2011
    #3
  4. VPN

    So, ich habe jetzt mal die Änderungen gemacht und mal der IP einen Laufwerksbuchstaben zugeordnet. Über den Explorer komme ich auf die Ordner allerdings macht die DB nicht was sie soll. Stattdessen gibt es immer noch die Fehlermeldung, dass der Zugriff verweigert wurde.
    Ich bin echt ratlos...
     
    Smmabart, 4. April 2011
    #4
  5. Hallo Marco!
    ---schnipp
    Über den Explorer komme ich auf die Ordner allerdings macht die DB nicht was sie soll.
    ---schnapp
    Was tut die DB nicht?

    Kannst du sie nicht starten?
    Oder startet sie und Du kannst nichts erfassen?
    Arbeiten die 10 Leute auch via VPN?

    Wann kommt die Fehlermeldung? Während des Öffnens der DB?
    Genauer gefragt: Handelt es sich um eine Accessfehlermeldung oder eine des Betriebssystems?

    Wolfgang
     
    wb_3001, 6. April 2011
    #5
  6. Hallo Wolfgang,

    die DB lässt sich über den VPN starten und auch bedienen. Allerdings erfasse ich mit der DB Dokumente (Rechnungen). Der User hat ein Eingabeformular und gibt einige Daten zu der Rechnung ein und gibt auch den Pafd an wo die eingescannte Rechnung auf dem lokalen PC liegt. Dann drückt er okay und die Daten werden gespeichert und die Rechnung wird asl pdf auf den Server (über den VPN) geschoben (siehe Befehl oben). Genau an diesem Punkt meldet die DB den Laufzeitfehler, dass sie keinen zugriff hat. Dies passiert nur wenn ich das ganze über den VPN machen, bin ich in der Firma direkt funktioniert es.
    Ich habe auch statt der IP mal ein Laufwerk mit dem Paf eingebunden aber es bleibt der selbe Fehler.
    Die 10 Leute arbeiten sowohl in der Firma als auch per VPN wenn sie von zu Hause aus was machen wollen.

    Es ist schon eine Access Fehlermeldung wobei ich das Gefühl habe, dass es nicht an der Programmierung liegt sondern an den nicht vorhandenen Rechten auf dem Server. Ist das möglich? Kann ich Daten über den Windows Explorer verschieben aber nicht per Befehl per VBA? Braucht Access dazu spezielle Rechte?
     
    Smmabart, 6. April 2011
    #6
  7. Hallo Marco!

    Der Fehler kommt also bei
    fso.MoveFile "c:\2.pdf", "Z:\Firma\Rechnungen\2.pdf
    ??
    Dann verweigert das Betriebssystem den Zugriff auf das Verzeichnis/Laufwerk und Access ist nur dessen verlängerter Arm.

    Könnte es sein, daß die User als Admins arbeiten, Du aber von zuhause als eingeschränkter User? Warum arbeiten die User mittels VPN-Verbindung auch in der Firma? Hat sicher einen Grund? Geht doch eher langsam?
    Ich gehe ins Internet immer als eingeschränkter User, kann Dich diesfalls bestens verstehen. Ich glaube aber, daß bei einer VPN-Verbindung, also über ein Netzwerk, man immer eingeschränkter User ist. Wenn dem so ist, gilt Nachstehendes selbstverständlich nicht!
    Es sieht für mich so aus, daß die Zufgriffsrechte auf das Verzeichnis nicht reichen.

    Viele Entwickler entwickeln als Admins. Dabei kann es schon manchmal in der Produktionsumgebung passieren, daß Zugriffsrechte nicht ausreichen.

    Ich selbst entwickle immer als eingeschränkter User. Damit entdecke ich sofort Mängel in den Zugriffsrechten.

    Hoffentlich ist es überhaupt so ein Problem!
    Das Filesystemobjekt benutzt natürlich die Berechtigungen von Datei/Verzeichnis/Laufwerk. Vielleicht ist die zu speichernde Datei auf dem empfangenden Verzeichnis schon vorhanden?
    Benützen die User und Du dieselben Betríebssysteme? Auf welchem Betriebssystem befindet sich das empfangende Verzeichnis?
    Schau Dir trotzdem die Berechtigungen auf dem empfangenden Verzeichnis/Laufwerk nochmals genau an.

    Ich habe vor längerer Zeit schon ein VBS-Skript verfaßt, welches die Berechtigungen von Dateien/Verzeichnissen/Laufwerken ausliest. Es schreibt das Ergebns in einen wählbaren LogFile. Es müßte auf **allen** Windowssystemen funktionieren.
    Wenn Du Bedarf danach verspürst, Du kannst es haben.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 7. April 2011
    #7
  8. VPN

    Hallo Wolfgang,

    sorry für das späte Feedback *depressed

    Zu Deinen Fragen:
    - Wir arbeiten alle mit demselben Betriebssystem (XP).
    - Ja, in der Zeile "fso.MoveFile "c:\2.pdf", "Z:\Firma\Rechnungen\2.pdf" erscheint der Fehler, weil die Datei nicht verschoben werden kann.
    - Für mich hat es auch den Anschein als wenn die Zugriffrechte nicht ausreichend sind aber der Admin meint, es wäre alles gesetzt. Des Weiteren kann man ja per Windows Explorer auch Dateien per VPN verschieben.
    - Gerne hätte ich mal Dein Skript zum Testen der Berechtigungen, kriegst eine PN.

    Ich bin echt ratlos *frown.gif*
     
    Smmabart, 17. April 2011
    #8
  9. Hallo,

    könnte es nicht auch sein dass der "Zielrechner" die Annahme der Datei verweigert? Ich arbeite im Homeoffice auch via VPN... wir haben ein Web Gateway im Einsatz... im Homeoffice komm ich auf Internetseiten nicht drauf, auf die ich im Büro aber komme... Das ganze liegt daran, dass ich über VPN aus einem IP-Kreis komme, dem eingeschränkte Rechte zugeordnet sind. Vielleicht passiert ähnliches auch in deinem Fall? Sprich IP-Kreis A darf schreiben, IP-Kreis B (und damit VPN) darf nicht.
     
    Micha_DU, 17. April 2011
    #9
  10. Hallo Marco!

    Ich habe soeben eine PN an Dich gesandt, da die Zustellung an Deine E-Mailadresse gescheitert ist.
    Hast Du zip-Dateien bei Google als gefährlich eingestuft?
    Egal, ich habe das Skript hochgeladen. in der PN steht wohin.

    Wolfgang
     
    wb_3001, 18. April 2011
    #10
Thema:

VPN

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden