Office: WebServer Erfahrung

Helfe beim Thema WebServer Erfahrung in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hat schon wer von euch Erfahrung mit einem Server im Netz gesammelt? Also Access als Frontend und z.B. MySql Server als Backend im Netz via vServer... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von markusxy, 24. November 2017.

  1. WebServer Erfahrung


    Hat schon wer von euch Erfahrung mit einem Server im Netz gesammelt?
    Also Access als Frontend und z.B. MySql Server als Backend im Netz via vServer Hosting.

    Ist damit vernünftiges Arbeiten möglich?
    Im Szenario gehe ich jetzt mal davon aus, dass auf Verknüpfungen verzichtet wird, und Daten zu 95% per Stored Procedures abgerufen werden.

    LG Markus

    :)
     
    markusxy, 24. November 2017
    #1
  2. Hi Markus,

    im Web kommt es vor allem auf Deinen Hoster an. Es kann da mit MySQL auch Probleme geben mit der Sicherheit. (Google mal dazu, da findet sich einiges). Hier solltest Du ein "managed System" benutzen.

    Ansonsten kannst Du Dich an folgendem orientieren:

    Access MySQL – DBWiki

    Auf Verknüpfungen würde ich ganz verzichten und Access eher wie VB.net benutzen. Die Daten kannst du per ADO hin und herschieben und was Du auf dem Server machen kannst, sollt Du natürlich dort machen.
    Mal so zur ersten Orientierung. *Smilie

    VG
    trekking
     
    trekking1, 26. November 2017
    #2
  3. Welche Kriterien wären besonders wichtig?

    Sicherheitsprobleme durch unsaubere Berechtigungen, oder andere Punkte?


    Hast du persönlich mit dem Thema Erfahrung gemacht?

    LG Markus
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    markusxy, 26. November 2017
    #3
  4. WebServer Erfahrung

    Hi Markus,

    zum Hoster. Welche Berechtigungen vergibt er, welche Zugriffsarten erlaubt er. Welche Version von MYSQL verwendet er. Zum Beipiel hast du bei 5.0 das Problem, dass Du Sichten nicht eingebunden bekommst. Das bedeutet, dass du auch bei Berichten diese voher Lokal speichern musst. (Würde ich allerdings trotzdem empfehlen und aufs einbinden komplett verzichten).

    Zur Sicherheit: Grundsätzlich wird im ODBC connector Passwort nicht verschlüsselt gespeichert. Was zu einem Problem führen kann. Dann gibt Dir der nachfolgende Link noch Infos zu SSL Verschlüsselung.

    https://www.thomas-krenn.com/de/wiki...chl%C3%BCsseln


    Im Rahmen eines Ausfluges in die Typo 3 Welt habe ich damit Erfahrungen gemacht. Allerdings würde ich persönlcih immer einen eigenen Server vorziehen und dann per VPN darauf zugreifen.

    MySQL selbst nutze ich schon seit mehr als 10 Jahren für ein ERP und andere Anwendungen und bin sehr zufrieden damit. Allerdings stört mich die Nähe zu Oracle sehr und deshalb überlege ich auf PostgreSQL zu wechseln.

    Was willst Du denn eigentlich machen. Vielleicht ergibt sich daraus noch interessantes.

    VG
    trekking
     
    trekking1, 26. November 2017
    #4
  5. Danke für deine Rückmeldung.
    Noch gibt es keinen Hoster, sondern nur Überlegungen.

    Das Thema ist mobiler Zugriff und Zugriff von mehreren Standorten über einen gehosteten Server durchzuführen.

    Statt RDP direkt auf den Server zugreifen. Ich stelle mir vor, dass bei netzwerkfreundlicher Programmierung auch ein sinnvolles Arbeiten möglich sein sollte.

    Daher die Frage nach Erfahrung mit dem Arbeiten via Cloud Server.
    LG Markus
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    markusxy, 26. November 2017
    #5
  6. Hi Markus,

    wenn Du so "ungehemmt" darauf zugreifen willst, dann würde ich Dir eher eine Webanwendung als Access empfehlen.
    Würde für mich persönlich weniger in Frage kommen, da ich kein Freund von mobilen Zugriffen bin. Jahrelange schmerzliche Erfahrung im Außendienst. Dann gehts mal nicht, dann ist es langsam, dann stimmt mal was intern nicht. Immer genau dann wenn Du es am meisten brauchst.
    Bin hier ein Freund von Synchronisierung und Netzunabhängigem arbeiten. Das kannst du dann über VPN mit einer sehr hohen Sicherheit machen und vermeidest dadurch viele Probleme.

    VG
    trekking
     
    trekking1, 26. November 2017
    #6
  7. Hi!

    Du könntest den Datenaustausch auch per PHP-Scripts bewerkstelligen. Die
    Zugriffsrechte steuerst Du per Private & Public Keys, mit deren Hilfe du den
    Benutzernamen verschlüsselst. Der Public-Key wird pro Zugriff erzeugt und
    mitgeschickt. Das PHP-Script entschlüsselt den Benutzernamen und
    verwendet in direkt zur Zugriffssteuerung, so schlägst du zwei Fliegen mit
    einer Klappe. In Access arbeitest Du nur mit virtuellen RS, die mit Split
    auf Zeilen- und Spalten-Trennzeichen, gefüllt werden (per Schleife).

    Gruss
    Jones
     
    CatboyJones, 27. November 2017
    #7
  8. WebServer Erfahrung

    Vielen Dank für den Link zur SSL-Verschlüsselung. Der ist sehr gut und übersichtlich erklärt.

    Falls du mit MySQL von technische Seite keine grundlegenden Probleme hast, und nur an einen Umstieg aus "politischen Gründen", wegen dem Eigentümer Oracle in Erwägung ziehst, solltest du dir unbedingt mal MariaDB anschauen.
    Ich habe bisher nur eine einzige PHP-Webanwendung von MySQL auf MariaDB "migriert". - In Anführungsstrichen deshalb, weil absolut gar kein Migrationsaufwand vorhanden war.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  9. Wenn Du Access als Frontend und Internet zusammenbringen willst:

    Es soll in Ausführung sehr praktikabel sein, mit einem Terminalserver zu arbeiten. An den Client werden dann nur die Bildschirminhalte geliefert, vom Client gehen nur ein paar Tasten- und Mausbefehle weg, so dass der Traffic sehr bescheiden ist. Dort soll sogar eine Access-DB als Backend noch relativ brauchbar sein - aber alles nur angelesen und keine praktische Erfahrung.
     
  10. \@ebs17,
    ich bekannt, danke.

    @sonic8,
    du hast sicher auch schon Erfahrung damit gesammelt.

    @CatboyJones,
    noch kann ich keinen Benefit erkennen und befürchte noch schlechtere Performance.

    @trekking1,
    ich dachte du sprichst von einem generellen Sicherheitsproblem.

    der Vorteil der Desktop-Anwendung ist ja auch die Möglichkeit, nach Wunsch OfflineDaten zu verwenden, bzw. zu kombinieren.


    Aber mir ist klar, testen muss ich eh selber
     
  11. \@Sonic
    Danke, habe mir MariaDB schon mal angesehen. Es hat sich allerdings nach 5.5 schon etwas anderst entwickelt. (Wenn ich das so richtig interpretiert habe *Smilie)So richtig eingestiegen bin ich da ber noch nicht. Irgendwie traue ich dem Frieden da nicht so recht. (Eher ein Gefühl als Logik)
    PostgreSQL würde noch ein paar weitere Features bieten die neben dem SQL auch Objekte mit einbezieht. (Bin da aber auch noch am Anfang)

    VG
    trekking
     
    trekking1, 27. November 2017
    #11
  12. Ja, aber vor langer Zeit. Bevor der Direktzugriff auf den MySQL-Server im Netz aus Sicherheitsgründen unterbunden wurde. Da der Zugriff auf der MySQL-Seite nur lesend erfolgte und eine nur gelegentliche Aktualisierung der Daten OK war, war es einfach die Funktionalität durch einen (S)FTP-Datentransfer Client->Server zu ersetzen.

    Heute würde ich entweder wieder einen ODBC-Direktzugriff, aber durch SSL verschlüsselt, verwenden, oder evtl. einen REST-Service auf der Serverseite als Schnittstelle implementieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  13. WebServer Erfahrung

    > noch kann ich keinen Benefit erkennen
    Du umschiffst alle Probleme, mit denen du ansonsten zu kämpfen hättest.
    Die billigste Lösung ist denkbar.
    Falls es keinen Frage der Kosten ist, dann solltest du mal über einen
    SQL-Server auf Azure nachdenken.
     
    CatboyJones, 27. November 2017
    #13
  14. \@Markus
    M.E. ist das ein generelles Problem, an das man (klammere mich da nicht aus) zuerst nicht denkt. Vor allem wenn man nicht der absolute Internettechnologie Crack ist.

    Es wäre super, wenn Du uns an Deiner Lösung teihaben liesest *Smilie

    VG
    trekking
     
    trekking1, 28. November 2017
    #14
  15. Es gibt nur Fragen, keine Lösung. *Smilie

    So viel ich das verstehe, brauche ich doch lediglich eine geschützte Verbindung zum Backend. Ich nehme an, SSL oder SSH genügen.
    Danach kann man doch mit den Daten ganz "normal" arbeiten.

    Falls irgendwer mit so was Erfahrung hat, würde ich das schätzen.


    @jones
    Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie du das meinst.
    Könntest du mal den Ablauf nachvollziehbar stichwortartig skizzieren - ab dem Zeitpunkt wo die Daten vom PHP Script von der DB in ein RS ausgelesen wurden.

    Und vor allem welche Klasse könnte ich für die Kommunikation verwenden?
    Danke Markus
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
Thema:

WebServer Erfahrung

Die Seite wird geladen...
  1. WebServer Erfahrung - Similar Threads - WebServer Erfahrung

  2. Was Administratoren wissen müssen über das Hochladen der OneDrive-Erfahrung in Office

    in Microsoft Excel Tutorials
    Was Administratoren wissen müssen über das Hochladen der OneDrive-Erfahrung in Office: Was Administratoren wissen müssen über das Hochladen der OneDrive-Erfahrung in Office Excel für Microsoft 365 Word für Microsoft 365 PowerPoint für Microsoft 365 Mehr......
  3. Erfahren Sie mehr über die Freigabe Ihres Microsoft 365 Family-Abonnements

    in Microsoft Excel Tutorials
    Erfahren Sie mehr über die Freigabe Ihres Microsoft 365 Family-Abonnements: Erfahren Sie mehr über die Freigabe Ihres Microsoft 365 Family-Abonnements Excel für Microsoft 365 Word für Microsoft 365 PowerPoint für Microsoft 365 Excel für...
  4. Unified & Transform-Erfahrung

    in Microsoft Excel Tutorials
    Unified & Transform-Erfahrung: Unified & Transform-Erfahrung Excel für Microsoft 365 Excel 2019 Excel 2016 Mehr... Weniger In...
  5. Einführung in die vereinfachte Microsoft Teams für Education-Erfahrung

    in Microsoft Teams Tutorials
    Einführung in die vereinfachte Microsoft Teams für Education-Erfahrung: Einführung in die vereinfachte Microsoft Teams für Education-Erfahrung Microsoft Teams for Education Mehr... Weniger...
  6. Benutzerrechteverwaltung : Eure Erfahrungen und Tipps

    in Microsoft Access Hilfe
    Benutzerrechteverwaltung : Eure Erfahrungen und Tipps: Hallo Ich habe Fragen zu der Benutzerrechteverwaltung einer Access Applikation: Ich habe eine Acess Applikation die nur von bestimmten Benutzern genutzt werden darf. Ich möchte darum die...
  7. Erfahrung mit MS-SQL Online Datenbank als Backend?

    in Microsoft Access Hilfe
    Erfahrung mit MS-SQL Online Datenbank als Backend?: Hallo zusammen, ich habe einen Kunden mit verschiedenen Standorten. Die haben alle Internet Zugriff - aber da in diesen Ländern keine fixen IP Adressen verfügbar sind - und die Netzte nicht...
  8. eigener Webserver

    in Microsoft FrontPage Hilfe
    eigener Webserver: Hey Leute Ich möchte mir einen eigenen Webser basteln um meine Website schließlich hochladen zu können. Leider fand ich nicht gerade sehr viel hilfreiches was die Zusammenarbeit von...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden