Office: (Office 2007) Weitergabe der DB zeitlich begrenzen

Helfe beim Thema Weitergabe der DB zeitlich begrenzen in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Die wenigsten die sich erstmal eine Demo-Version angucken wollen, sind bereits sich für einen Freischaltcode registrieren zu lassen. Aber viele wären... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von Gerd1712, 17. Oktober 2010.

  1. Weitergabe der DB zeitlich begrenzen


    Aber viele wären vermutlich damit zufrieden, wenn man zum Testen z. B. nur 1000 Datensätze o. ä. nutzen kann oder nur Namen speichern kann, die mit a, c, e, g, ... beginnen.


    Richtig, aber gerade mit Sachen wie mit MZTools ist es ja easy jeden Prozedur-Namen oder Variablen-Namen zu entschlüsseln und jedes vorkommen der verschlüsselten Zeichenkette im Code mit der unverschlüsselten Zeichenkette zu ersetzen.

    Da musst du aber erst einmal herausfinden, wie die Prozedur "a" in der Klasse "c" und die Prozedur "a" in der Klasse "x" heißen soll. *Smilie
    Ich sah mir einmal einen php-Code an, der auf so eine Art "geschützt" wurde, weil ich eine Problemquelle finden wollte. Damit den Code zu verstehen ist eine ziemliche Mühe. (Anm.: man kann die Namen nicht einfach entschlüsseln, weil sie nicht verschlüsselt sondern nur umbenannt wurden.)
    Beispiel mit MS.net und Dotfuscator ist im Anhang.

    mfg
    Josef
     
    Josef P., 19. Oktober 2010
    #16
  2. QUOTE]Wenn Du ein solches Beispiel nicht lesen oder verstehen oder nachvollziehen kannst, ist es vielleicht noch zu früh, Datenbanklösungen weiterzugeben und damit sogar Geld verdienen zu wollen.[/quote]

    @ ebs17
    Wenn da aber nix zu lesen ist oder zum Nachvollziehen dann kann man auch nix draus lernen. Und dazu bin ihc ja hier im Forum angemeldet. WasGlaubt ihr denn was mir das hier alles schon an Verständnis und Weiterkommen gebracht hat.

    @Artus2711
    nöö isses nicht!


    @TommyK
    Aber wenn ich nur nen Formular sehe dann kann ich den Hintergrund davon auch nicht verstehen! Das war das was ich damit meinte!


    @raist10
    genau datum ging es mit. die Sicherheit der ganzen geschichte hat man mir ja schon nähergebracht und ich merke mir ja was man mit sagt. Also dafür ist denk ich mal gesorgt. Ging hatl wirklich nur um den DEMO Effekt. Das ServLock hab ich mir auch schon angesehen und finde das ist doch echt ne nette Geschichte. Nur das Geeeld halt *wink.gif*

    @ARTUS und raist
    Klar wieder da - nebenher noch die Monatsbuchhaltung fertigstellen.


    So nun noch mal was von mir.

    Die gesamte DB hier bei mir ist mittlerweile, und das DANK VIELER HILFEN DERER DIE HIER SO UNERMÜDLICH IMMER WIEDER TIPPS GEBEN, doch schon etwas größer und umfangreicher geworden als ursprünglich geplant.

    Und die Wochen (4 an der Zahl) die ich nun Tag für Tag davor sitze würde ich mir auch gern irgendwie bezahlen lassen, denn sonst bringt mich meine Frau noch um.

    Es gibt hier schon einige Interessenten die auch bereit sind den von mir gewünschten Kaufpreis zu zahlen. Allerdings war mein Gedanke halt einfach nur das bevor die dann die "Katze im Sack kaufen", sie doch die Möglichkeit haben das ganze ein paar Tage zu testen. Nun klar kann ich das ja auch auf Vertrauensbasis machen, doch jeder weiß doch sicher wie weit man damit dann kommt.

    Nachdem ich mir nun dieses SevLock angesehen habe - muss ich nur noch den Finanzminister (meine Frau) davon überzeugen die 109 Euro dafür zu berappen.

    Eine Leichtere Variante gibt es ja da nicht. Und die einzige ordentliche Anleitung die ich hier daheim habe ist die Funktionseinschränkung, was sicherlich auch eine Variante ist. Muss man sich halt noch mal den Kopf ein wenig darüber zerbrechen.

    Was das Versthen von dem was hinter etwas steht angeht, gehöre ich nun mal leider zu den Leuten die sowas live angucken müssen, vielleicht über einzelschritte des Debuggers die einzelnen Funktionsschritte zu sehen und damit dann zu erfassen was da steht. Gehöre nun mal "noch nicht" zu den Leuten die den Code lesen wie die Bildzeitung, aber ich arbeite dran. Denn immerhin bastel ich so wie nun mit MS AC erst seit einigen Wochen rum.

    Also ich denke ich werde mir dieses Thema sicher noch 5 mal durchlesen um zu einer Entscheidung zu kommen.

    Daher hier noch mal (nen OffTopic gibt es glaub ich ja hier nicht)

    RIESEN DANKESCHÖN FÜR DIE VIELEN HILFEN UND TIPPS[
     
    Gerd1712, 19. Oktober 2010
    #17
  3. Hi,

    wenn deine Db nicht grade ein Millionenpublikum, sondern nur wenige "Handverlesene" interessiren wird, könnte vielleicht auch ein unorthodoxer Ansatz weiterhelfen:

    Du stellst einen PC als (Ultra)VNC-Server zur Verfügung und lässt die Interessenten deinen PC per Fernsteuerung als Testlabor nutzen. Das geht im Extremfall sogar per Browser (UVnc per Http) oder durch eine "Einweg-Software" (Uvnc SC), die beim Kunden nicht dauerhaft instaliert ist.

    Vorteil: die DB kommt gar nicht erst aus deinem Laden raus. Die Leute machen buchstäblich Probefahrten in deinem Büro. Wird einer frech, brichst du die Connection ab. Ende.

    Die "echte" DB geht dann nur gegen Zahlung aus der Hand. Und wer mal bezahlt hat, hat ein gewisses Interesse, die DB nicht weiterzugeben.

    PS:
    Ich habe 3 Jahre eine Software für meine Frau geschrieben. Das hat mich fast umgebracht *Smilie
     
    Atrus2711, 19. Oktober 2010
    #18
  4. Weitergabe der DB zeitlich begrenzen

    kleiner Masochist, was? *wink.gif*
     
    Micha_DU, 19. Oktober 2010
    #19
  5. Muss Liebe sein *Smilie
    Aber immerhin: Frau 2.0 macht wenigstens, was ich wil... *duck* *biggrin.gif*
     
    Atrus2711, 19. Oktober 2010
    #20
  6. \@ Atrus

    Naja, wenn die Software dann so sauber programmiert ist das Deine Frau die Kommandos auch ohne Fehlermeldung ausführt dann sind 3 Jahre doch gar nichts. *rofl*

    SCNR ... *wink.gif*

    @ Gerd

    Aber dann würde ich da nicht so einen riesen Zirkus drauss machen, sondern wirklich eine andere Möglichkeit vorziehen ... z.B. zeitlich unbegrenzt, aber limitiert in der Anlage der DS. Das sollte eindeutig reichen.

    Ist es absolut und funktioniert zuverlässig. Ich nutze es selber bei meiner aktuellen DB und die läuft schon mehrfach draussen, sowohl als bezahlte Vollversion als auch als Demo-Version.

    Aber ob Du jetzt das sevLock einbaust oder TommyK's Beispiel-Projekte umsetzt kommt vom Lernaufwand auf dasselbe raus. Um die sevLock-Dll richtig zu nutzen musst Du einiges an Zeit für die Implementierung in Deine DB einrechnen.

    Die sevLock liefert Dir nun den Rahmen und Lizenzcodes und Demo-Versionen zu verwalten, aber eine DB sperren wenn der Demo-Zeitraum oder die Anzahl Starts abgelaufen ist macht auch sevLock nicht alleine.

    Aber wenn Du sie einsetzt, kleiner Tipp: Verstecke die Lizenz-Datei die sie sevLock-Dll braucht um alle Angaben und Einstellung zu speichern gut tief in irgendeinen Systemordner und am besten unter einem Namen (Datei und Ordner) der keine Rückschlüße zu Deiner DB zu lässt.

    Findet jemand die Datei war es das nämlich mit dem Schutz. Die Daten da drinnen sind zwar verschlüsselt, aber mit Sicherheit kein Hochsicherheits-Verschlüsselungssystem und ein einfaches löschen der Datei resettet sevLock und der Demo-Zeitraum geht wieder von vorne los.

    Gruß

    Rainer
     
  7. Sehr unorthodox --- und meine arme Inetleitung *g* wäre mien Todesurteil, kann Frauchen nciht mehr so fix Onlineschoppen *lach*

    Hast aber ne geduldige Frau, die meinige hätte schon hinter mir gestanden und die Peitsche rausgeholt *wink.gif*
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Gerd1712, 19. Oktober 2010
    #22
  8. Weitergabe der DB zeitlich begrenzen

    Och, Uvnc geht notfalls per Modem. Du kannst ja die Farbe/Auflösung/Fensterzahl runterregeln.

    w/ Frau: Es war zu ihren Gunsten. Da kann frau schon mal länger warten *Smilie
     
    Atrus2711, 19. Oktober 2010
    #23
  9. \@Rainer

    Jo werde ich dran denken.

    Das Problem ist bei den DB von TK das ich da nix sehe was ich nachvollziehen kann. Habe mir dei Demos heute runter gelsaden und mal ansehen wollen und alles was kommt ist das Startform und ende.

    Und das ist mein Problem - wenn ich nix sehe dann kann ich nix nachvollziehen.

    Ich eiß is komisch aber so lern ich halt. Ich guck mir Dinge an und geh das dann schritt für schritt durch und wenn da dann was steht das ich nicht kenne dann muss ich suchen und lesen bis ich weis was da steht.

    Is wie mit ner Fremdsprache, wie willste die lernen ohne zu hören? Mitz der Lautschrift ist erwiesen das das nur die Genies können, und dazu gehör ich nun mal leider nicht. Woher will man wissen wie das ti - äitsch geschrieben wird wenn man das nie gelesen hat?

    SO auch mit TK Demos - wenn ich da mehr sehen würde könnte ich das sicher auch nach ein Paar weiteren Tagen Bücherwelzen und Googeln auch nachvollziehen was warum so ist wie es ist.
     
    Gerd1712, 19. Oktober 2010
    #24
  10. Gibbet aber noch nen Problem - BSP. 10 leute via vnc heisst 10 mal db bei mir, sonst kann ja jeder auf den Bestand des anderen rumwirtschaften
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Gerd1712, 19. Oktober 2010
    #25
  11. Schon klar, aber das Problem schient mir momentan eher, die Sprach-CD einzulegen. *Smilie

    Die Demos bei TK sind (als MDB) quelloffen. Schließ mal alle Formulare, und öffne sie im Entwurf. Oder drück mal Strg+G und hangel dich durch den Code.
     
    Atrus2711, 19. Oktober 2010
    #26
  12. Dann schalte einfach von aussen die DB-Property AllowByPass aus und starte die DB mit gedrückter Shift-Taste und Du kannst Dir bei den nicht compilierten Versionen den Code und den Code-Ablauf angucken.

    Allerdings hat Tommy doch sehr viel Code-Beispiele bereits direkt auf der Homepage dargestellt und auch erläutert wie er was macht.

    Gruß

    Rainer
     
  13. Weitergabe der DB zeitlich begrenzen

    \@ Rainer

    Das war zum Beispiel eine Möglichkeit die in keinem meiner Bücher erwähnt wird, zumindest habe ich das nirgendwo gefunden. Tiefverbeugend bedank ich mich!

    Habe mir das nun mal angesehen. Abgesehen von dem mod_CRC32 und mod_Cypher (was ich ja sicher nun auch nicht sofort verstehen muss oder) ist das ja super erklärt und denk ich auch mal Verständlich.

    Zumal ich ja nun bei den einzelnen Abläufen auch das Ergebnis sehe (Einträge in der Registry!)

    Werde mich in den nächsten Tagen mal damit auseinadersetzen und lernen..... *freut sich Frauchen wieder - kannse wieder schoppen gehen wenn ich beschäftigt bin*
     
    Gerd1712, 19. Oktober 2010
    #28
  14. Hallo Gerd,

    ich möchte Dir zur Ergänzung noch einen Artikel auf meiner Homepage ermpfehlen:
    http://www.team-moeller.de/?Tipps_un...nken_schuetzen

    Darin erläutere ich einige Strategien, um dem Anwender "den Blick unter die Motorhaube" zumindest deutlich zu erschweren. Vielleicht kannst Du da noch das eine oder andere für Dich rausziehen.

    CU
     
    Thomas Möller, 19. Oktober 2010
    #29
  15. Und das ist aber auch ein Punkt bei dem Du überlegen musst ob Du Dich dagegen schützen willst oder nicht.

    Wenn Du uncompiliert auslieferst, musst Du Dich fast zwangsläufig dagegen schützen, da ansonsten jeder Code der die DB vor unbefugter Nutzung schützt für den Allerwertesten ist.

    Sind Tabellen (inkl. verknüpften Tabellen) beinhaltet musst Du überlegen ob der Nutzer diese sich einfach ansehen und direkt ändern können soll/darf oder nicht. Den auch in einer compilierten Version kann man die Property ausschalten und sich so zumindest die Tabellen und deren Inhalte ansehen.

    Ich wäre dafür die falsche Adresse ... musst Du bei Josef P. machen, den Hinweis habe ich nämlich selber von ihm erhalten. *wink.gif*

    Gruß

    Rainer
     
Thema:

Weitergabe der DB zeitlich begrenzen

Die Seite wird geladen...
  1. Weitergabe der DB zeitlich begrenzen - Similar Threads - Weitergabe zeitlich begrenzen

  2. Errechnung einer zeitlichen Differenz mit einem Maximalwert im Ergebnis

    in Microsoft Excel Hilfe
    Errechnung einer zeitlichen Differenz mit einem Maximalwert im Ergebnis: Hallo zusammen ... Ich benötige mal Hilfe bei der Erstellung einer Formel, in der Hoffnung dass diese so überhaupt möglich ist ... Ich habe zwei Zeitangaben und errechne hierzu die Differenz, das...
  3. Zeitlichen Durchschnitt mehrerer Ereignisse mit VBA-Codeermitteln

    in Microsoft Excel Hilfe
    Zeitlichen Durchschnitt mehrerer Ereignisse mit VBA-Codeermitteln: Hallihallo, Ich sitze gerade an meiner Bachelorarbeit und muss dafür ein Auswertungstool einer Messwerterfassungsanlage erarbeiten. Leider sind meine Programmierkenntnisse sehr beschränkt und...
  4. Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten.

    in Microsoft Access Hilfe
    Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten.: Hallo zusammen Leider habe ich ein kleines Problem. Immer, wenn ich Access starte (mit Doppelklick) kommt die Meldung "Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten."...
  5. Zeitlicher Zugriff auf Team-Space verwalten

    in Microsoft Teams Hilfe
    Zeitlicher Zugriff auf Team-Space verwalten: Hallo Zusammen, ich habe einen Team Space und würde gerne die Nutzer*Innen darin zeitlich festlegen/beschränken/verwalten - ab dem Tag der Anmeldung/Freigabe einen Monat lang Zugriff - danach die...
  6. Erstellung einer Graphik „Zeitliche Verteilung von Ereignissen“

    in Microsoft Excel Hilfe
    Erstellung einer Graphik „Zeitliche Verteilung von Ereignissen“: Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich untersuche in meiner Doktorarbeit die Gesetzgebung der deutschen Bundesländer in mehreren Politikfeldern. Für jedes dieser Politikfelder möchte ich in...
  7. Datenschnitt mit Spaltenamen

    in Microsoft Excel Hilfe
    Datenschnitt mit Spaltenamen: Hallo zusammen, ich komme einfach auf keine Lösung. Ich habe eine Tabelle mit Daten (siehe Anhang) Ich möchte per Datenschnitt-Filter nach den Spaltennamen Filtern können (Fall1/Fall2/Fall3)...
  8. "Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten"

    in Sonstiges
    "Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten": Hallo Community, seit der Umstellung auf Win 10 und Office 365 Home & Business häuft sich bei mir die im Titel genannte Fehlermeldung, wobei ich nicht einschätzen kann, ob es nun an Win oder...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden