Office: (Office 2010) Werkstatt Terminplaner

Helfe beim Thema Werkstatt Terminplaner in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; hallöchen... ich möchte gerne einen werkstatt terminplaner erstellen. er soll auf jeden fall eine wochenansicht haben, optional noch monats und... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von beli1982, 3. Juni 2017.

  1. Werkstatt Terminplaner


    hallöchen...

    ich möchte gerne einen werkstatt terminplaner erstellen.
    er soll auf jeden fall eine wochenansicht haben, optional noch monats und jahresansicht.

    es sollen folgende felder pro termin drin sein:

    status (offen/in arbeit, erledigt), datum, uhrzeit, kundenname, fahrzeug, schadenkurzbeschreibung,
    schadensumfang (leicht, mittel, stark), service gewünscht (holen bringen), leihwagen gewünscht (eigen, fremd), wenn eigener dann noch ein feld für das kennzeichen, verlauf (zb fahrzeug da, lack, karosserie, finnish, etc), notizen.

    jeder termin soll auch farbliche erkennungsmerkmale haben (zb leicht bei schadensumfang-> termin wird in grünem hintergrund gezeigt, mittel in gelb, stark in rot... )

    wenn ein termin erledigt ist, soll der status von offen/in arbeit auf erledigt gesetzt werden und dann soll der ganze termin in leichtem grau dargestellt werden.

    zusätzlich soll es die option geben, einen termin der in woche A termin hatte, jedoch nocht fertig gestellt wurde, soll als überhangtermin in woche B übertragen werden.

    ideal wäre eine liste zum ausdrucken in wochenansicht.

    das wäre mal so im groben das vorhaben dieses projekts.

    wer von euch profis kann mir da helfen?

    :)
     
    beli1982, 3. Juni 2017
    #1
  2. Vielen Dank für die Übermittlung deiner Wunschliste.
    Hier warten alle darauf diese abzuarbeiten.
    Sie scharren schon mit den Hufen.

    Hast leider vergessen dich selbst einzubringen. *grins

    Wo sind deine Eigenbemühungen (Datei oder Beziehungsfenster)

    Gruß
    Rainer


    PS. Für solche Entwicklungen solltest du deinen Beitrag in der Job-Börse (hier im Forum) platzieren.
     
  3. naja hätte ja sein können das jemand lust hat mal ein datenmodel zu klicken *grins

    machen MUSS schließlich keiner was
     
    beli1982, 5. Juni 2017
    #3
  4. Werkstatt Terminplaner

    so sehen die beziehung aus (anlage bild)

    alle 1:n
     
    beli1982, 5. Juni 2017
    #4
  5. Habe nur kurz drübergesehen.
    Mann oh Mann!

    Das musst du aber dringend überarbeiten!
    Allein die Tabellen UfoMoTerm, UfoMiTerm und UfoFrTerm deuten schon auf ein falsches Datenmodell.
    Diese Termin gehören alle in eine Tabelle. Kalenderhinterlegt.
    Auch die Anwesenheiten ...
    Das sieht aus wie hingeschlampt. Nach dem Motto: Andere werden es schon richten.

    Überlege erstmal, welche Daten brauche ich?
    In welcher Beziehung stehen diese?

    Gruß
    Rainer

    Formulare hast du sicher schon erstellt?
     
  6. ja forms habe ich schon...

    aber genau deswegen frage ich ja hier, weil ich eigentlich von termin bzw kalendergestaltung in access keine ahnung habe.
     
    beli1982, 6. Juni 2017
    #6
  7. das kannst du auf 3 tabellen reduzieren *upps
     
    Axel37, 6. Juni 2017
    #7
  8. Werkstatt Terminplaner

    wenn ich wüsste wie??
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    beli1982, 6. Juni 2017
    #8
  9. Formulare sollten nicht die Grundlage für ein Datenmodell sein.

    Es mag ja sein, daß einem Anfänger dieses ganze Klicki-Bunti extrem wichtig und Grundlage erscheint, ist es aber nicht.

    Formulare und Berichte sich absolute Nebensache wenn es um das Datenmodell geht. Formulare kann ich löschen, erweitern und neugestalten ohne, dass es es Datenmodell beinflusst, wenn das Datenmodell richtig erstellt wurde.

    Aber ich kann kein Datenmodell, erweitern, ändern oder löschen ohne dass es auch eine Änderung von jeden Formular und Bericht nötig macht.
    Der Aufwand ist unter Umständen so hoch, dass man mit einer neu erstellten Datenbank oft besser fahren würde.
    Wenn da doch nicht die ganzen Daten wären, die man nicht verlieren will.

    Also Bleibt einem eigentlich nur von Anfang an eine gut durchtdachte Datenbank zu erstellen.
    Die Fragen die man sich immer am Anfang stellen muss, welche Daten benötige ich, welche Daten muss ich regelmäsig neu erfassen, welche wiederholen sich immer wieder und in welcher Beziehung stehen sie zueinandern. Daten sollte man atomarisieren bis zur 3. NF mindestens.

    Wenn ich mir deine Tabellen und Beziehungen ansehe, frage ich mich, ob du dir darüber wirklich Gedanken machst.
    Was für Datensätze erfasst du in der Tabelle Stamme in den Feldern Montag bis Freitag und Datum?
     
    Ekimflow, 6. Juni 2017
    #9
  10. Moin,
    mir hat mal ein Bildhauer verraten, wie er einen Löwen macht: Er nimmt den Stein und haut rundherum alles weg, was nicht nach Löwe aussieht.

    Schmeiß die Forms weg und frage Dich, was für Dinge auf dem Tisch liegen und einer Bearbeitung harren. Gib den Dingen Namen, die der Anwender versteht - ein frm oder tbl vornedran ist hübsch, hilft aber nicht beim Denken. Ach ja, weil wir gerade dabei sind - vorher zu schauen, was man mit einem Terminplander machen wil, ist durchaus hifreich.

    Zum Datenmodell gibt es Literatur zuhauf, müsste sogar im Forum zu finden sein. Damit fängt man an, mit nichts anderem.
     
    drambeldier, 6. Juni 2017
    #10
  11. plan schon mal 6 monate ein *biggrin.gif*
     
    Axel37, 6. Juni 2017
    #11
  12. Bei dem geplanten Vorhaben ist das ein relalistischer Zeitrahmen.
    Datenmodell, Abfragen, Steuerung der Formulare über VBA...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Ekimflow, 6. Juni 2017
    #12
  13. Werkstatt Terminplaner

    Für'n Anfänger oder für'n Profi?
     
    Beaker s.a., 6. Juni 2017
    #13
  14. Für einen Access Anfänger, der sich in die Materie reinhängt und gewisse Vorkenntnisse in Programmierung bereits hat.

    Ich denke ein Profi hat schon genug Module oder Datenmodelle Blanko zur Hand die man dafür nutzen könnte und würde das in sehr viel kürzerer Zeit erstellen können.

    Wenn ich mir die Anforderungen im Ausgangspost so durchlese, dann wird sehr viel Wert auf die Formulare gelegt, die einfach nur optisch aufbereitet werden müssen.
    Ob man dieses Farbenproblem dann über bedingte Formatierung oder dann doch lieber alles über VBA löst, erscheint mir eher Nebensächlich.

    Was ich also unerkanntes Probleme sehe:
    - Wie gross sind den die Kapazitäten der Werkstatt?
    Sprich wieviele Arbeitsstunden stehen zur Verfügung?
    - Wie wird diese Kapazität erfasst?
    - Sollen Urlaub und Krankheit berücksichtigt werden?
    - Wie rechnen sich Überstunden mit ein?
    - Wie wird eine Fluktuation der Arbeitskräfte berücksichtigt? Verlust oder Neuzugang von Arbeitskräften.
    - Wie wird ein einfacher bis schwerer Auftrag kalkuliert?
    - Reicht eine Dreiteilung der Kategorien der Aufträge?

    Damit das Ding am Ende nicht nur ein aufwendigerer Terminkalender ist, und auch einen betriebswirtschaftlichen Mehrwert liefert sollte die Zeiterfassung schon sehr viel genauer sein, ggf auch noch das Personal erfasst werden, die den Auftrag abgearbeitet hat.

    So viele offene Fragen. So viele offene Aufgaben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    Ekimflow, 6. Juni 2017
    #14
  15. Leute, seid mal realistisch!
    Schaut euch alle seine Posts (Baustellen) und deren Lösungen an.
    Dazu seine "Wunschliste" und sein Beziehungsbild, dann werdet ihr erkennen, dass ihr es seit, die ihn hier durchschleifen werdet.
    Es fehlen doch die einfachsten Grundlagen und oft antwortet er nicht mehr!

    Dann man tau!

    Gruß
    Rainer
     
Thema:

Werkstatt Terminplaner

Die Seite wird geladen...
  1. Werkstatt Terminplaner - Similar Threads - Werkstatt Terminplaner

  2. Terminplanung leicht gemacht

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Terminplanung leicht gemacht: https://eus-streaming-video-rt-microsoft-com.akamaized.net/1127a530-fb6c-463e-b1e5-04d46c48a19f/db5b046b-255a-4d4d-9229-141ff559_3400.mp4 Probieren Sie es aus! Alle Personen müssen an...
  3. Verwenden des Terminplanungs-Assistenten

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Verwenden des Terminplanungs-Assistenten: https://eus-streaming-video-rt-microsoft-com.akamaized.net/f20769f5-308c-431d-981d-fe1ba2cc663a/50176f45-048c-4ce3-bd9d-0edc8330_1280x720_2991.mp4 Übersicht...
  4. Verwenden des Terminplanungs-Assistenten und der Raum Suche für Besprechungen in Outlook

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Verwenden des Terminplanungs-Assistenten und der Raum Suche für Besprechungen in Outlook: Verwenden des Terminplanungs-Assistenten und der Raum Suche für Besprechungen in Outlook Outlook für Microsoft 365 Outlook 2019 Outlook 2016 Outlook 2013...
  5. Terminplan-oder Frei/Gebucht-Informationen für Besprechungsteilnehmer werden nicht angezeigt

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Terminplan-oder Frei/Gebucht-Informationen für Besprechungsteilnehmer werden nicht angezeigt: Terminplan-oder Frei/Gebucht-Informationen für Besprechungsteilnehmer werden nicht angezeigt Outlook für Microsoft 365 Outlook 2019 Outlook 2016 Outlook 2013...
  6. Im Terminplanungs-Assistenten werden in den Frei/Gebucht-Informationen gestrichelte Linien ...

    in Microsoft Outlook Tutorials
    Im Terminplanungs-Assistenten werden in den Frei/Gebucht-Informationen gestrichelte Linien ...: Im Terminplanungs-Assistenten werden in den Frei/Gebucht-Informationen gestrichelte Linien angezeigt Outlook 2016 Outlook 2010 Mehr... Weniger...
  7. Werkstatt- und Fahrzeugverwaltung

    in Microsoft Access Hilfe
    Werkstatt- und Fahrzeugverwaltung: Hallo, bin neu hier und ein Problem. Ich suche eine Access basierende Datenbankdatei in der ich Werkstatt, bzw. Wartungsarbeiten für einzelne Fahrzeuge eingeben und verwalten kann. Kann mir da...
  8. Aufgaben aus verschiedenen Gruppen in MS Teams mit einem Terminplan (Planner, Outlook) ...

    in Microsoft Teams Hilfe
    Aufgaben aus verschiedenen Gruppen in MS Teams mit einem Terminplan (Planner, Outlook) ...: Hallo liebe Community, in Corona-Zeiten wird MS Teams plötzlich auch für Schulen attraktiv, leider sind weder Lehrer noch Eltern gleichermaßen geübt im Umgang. Ich / wir suchen nach eine Lösung...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden