Office: (Office 2013) Werkzeugverwaltung

Helfe beim Thema Werkzeugverwaltung in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Nun, es ist ja Vereinbarungssache, wie der Betrieb Werkzeugkategorien handhabt. Wichtig ist, dass für ein graviertes Werkzeug festgestellt werden kann,... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von nenane92, 11. September 2018.

  1. Werkzeugverwaltung


    Nun, es ist ja Vereinbarungssache, wie der Betrieb Werkzeugkategorien handhabt. Wichtig ist, dass für ein graviertes Werkzeug festgestellt werden kann, worum es sich handelt, wo es sich befindet bzw. ob es noch in Gebrauch ist und dass Gravuren einmalig vergeben werden - egal ob da eine Nummer läuft oder nicht.

    Du kaufst morgen 25 Gliedermaßstäbe zum Einzelpreis x beim Händler y ein. Diese gelangen in die Gravurwerkstatt. Der Graveur schaut dann nach der nächsten freien Nummer und dem zu verwendenden Kürzel, was schon beim Einkauf zugeordnet werden könnte, und verrichtet nach und nach seine 25 Gravuren. Nach jeder Fertigstellung bewegt er die Gliedermaßstäbe (einzeln oder gebündelt) in das Ausgabemagazin und trägt in einer Bewegungstabelle für jeden Gliedermaßstab einen Datensatz ein. Als Empfänger wird das Magazin angegeben. Bei wertvolleren Stücken wird man vielleicht auch die Empfangsperson, die die Werkzeuge in Obhut nimmt, vermerken. Am Montag kommt dann Kollege Otto mit einem Bezugsschein für einen Gliedermaßstab in's Magazin und ihm wird einer der 25 Maßstäbe überreicht, wobei diese Übergabe auch wieder in die Bewegungstabelle eingetragen wird. Die Firma hat also am Montag nach wie vor 25 Gliedermaßstäbe, wovon 24 noch im Magazin verweilen und einer von Otto genutzt wird. Schrumpft die Anzahl der Gliedermaßstäbe auf ein festzulegendes Minimum im Magazin, werden wieder neue Gliedermaßstäbe eingekauft.
     
  2. Hallo,
    ja, das schon, aber es muss doch einigermaßen Sinn machen.
    Für mich wäre eine Werkzeugkategorie ein Werkzeugmerkmal das auf mehrere unterschiedliche Werkzeuge zutreffen kann. Und der Gummihammer gehört in die Kategorie "Hammer". Wenn man es genau nimmt, müsste man für den gewöhnlichen Hammer die Kategorie "Schlosserhammer" verwenden, denn das ist die richtige Bezeichnung. Und Hammer wäre dann hier auch die Kategorie.

    So würde ich das jedenfalls machen.
     
    gpswanderer, 13. September 2018
    #17
  3. ein SN-Modul hängen, daran ein Leih-Modul
     
  4. Werkzeugverwaltung

    Hallo,
    kannst Du das mal genauer erklären, was Du damit meinst ?
     
    gpswanderer, 13. September 2018
    #19
  5. Hallo Klaus,
    Ich glaube, genau das meinte der TS mit "schwachsinnig".
    Denn wenn er für jede Art Hammer eine eigene Kategorie einrichten will,
    kann er das Kürzel auch gleich beim Werkzeug hinterlegen.
    Ich würde das hier eher hierarchisch anlegen
    Kategorien: Hämmer
    Arten: Schlosshammer (SH), Gummihammer (GH) usw.
    Werkzeuge: FK auf Art
    es kann ja auch unterschiedliche Schlosshämmer geben, - 100g, 500g usw.

    gruss ekkehard
     
    Beaker s.a., 13. September 2018
    #20
  6. Servus,
    da war der ekkehard schneller
     
    Ohrkester, 13. September 2018
    #21
  7. \@gps..
    würde hier den Rahmen sprengen aber:
    ich sehe ein Modul (zb SN) als Ansammlung von zusammengehörenden Tabellen/Abfragen/Forms/Rpts...
    wenn man die zB Kategorien wie die auch immer aussehen, stehen hat, baut man über eine Verknüpfung das nächste "Modul" dran hier zb SN, daran die Leihe usw.
    habe ü20j standardisierte und strukturierte "Module", die je nach Anwendung dranhänge, werden dann nur abgeändert/angepasst
     
  8. Werkzeugverwaltung

    Hey in der Sache bin ich völlig bei dir und das macht auch so Sinn wie du es beschreibst, jedoch ist mir dieses System so vorgegeben und 4000 sich im Umlauf befindende Werkzeuge neu zu gravieren ist leider unmöglich. Ich muss es also so hinnehmen wie es ist *wink.gif*
    Gibt es vielleicht doch einen Weg die zweite Tabelle zu umgehen? Ich meine das Buchstabenkürzel könnte ich ja theoretisch auch in der Werkzeugtabelle vergeben, aber da kann ich die Spalte ja nicht indizieren wenn da 200 hämmer „HA“ bekommen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  9. Hallo Axel, ich kann dir leider auch nicht richtig folgen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  10. Genau so ist. Es muss zu 100% nachvollziehbar wer wann welches Werkzeug hat/hatte. Bin in der Luftfahrtbranche und wenn bei der Wartung eines Flugzeuges unerwartet ein Hammer im Tank des Fliegers gefunden wird, muss feststellbar sein wem dieser mal gehört hat und wenn das 20 Jahre her ist. Ich weiß das klingt verrückt, aber die Regeln wären nicht so streng wenn das nicht alles schon passiert wäre *wink.gif*
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  11. Hallo,
    Warum verätst Du solche Informationen nicht gleich, dann braucht man sich keine Gedanken machen zum System.
    Auch das wäre eine wichtige Info gewesen, rein informativ. Denn ich dachte, wie kann man nur auf die Idee kommen, jeden Hammer zu benummern. Aber das ist jetzt klar.
    Ich würde dann auch das Kürzel beim Werkzeug führen. Aber dann trotzdem die Kategorientabelle anlegen und das Werkzeug dann der Kategorie über FS zuweisen. Du brauchst schon deswegen eine Tabelle, weil sichergestellt sein muss, dass nur vorgegebene Kürzel verwendet werden, die man per Kombi auswählt.
    Warum solltest Du da nicht indizieren können ?
    Statt HA steht da halt die Zahl für den FS drin. Du kannst die Kategorie indizieren (Duplikate erlaubt) und zusätzlich die Kategorie zusammen mit der Lfd.Nr. als eindeutigen Index anlegen. Dannn wird unter allen Umständen verhindert, dass es HA025 2x gibt.
     
    gpswanderer, 13. September 2018
    #26
  12. Wenn jeder weiß, was ein HA ist, kann man die Info natürlich auch in einer Tabelle ablegen und die Gravur als natürlicher Schlüssel zum PK machen. Vorteile entstehen dadurch, dass man die zweite Tabelle nicht in allen Abfragen verknüpfen werden muss, weil ja jeder bereits HA4711 identifizieren kann. Nachteilig ist eine größere Speicherplatzanforderung in Tabellen und Indexen. Herr Celko hätte bestimmt seine Freude daran. *Smilie
     
  13. Werkzeugverwaltung

    Du hast recht, ist immer schwer wenn man mitten im Betrieb steckt den Post so präzise zu formulieren, dass es auch für außenstehende sofort verständlich ist. Ich bin aber immer wieder begeistert von der Hilfsbereitschaft der Leute in diesem Forum hier!!

    Macht es nicht mehr Sinn das Kürzel bei der Kategorie zu führen, wenn ich sowieso auf die Tabelle mit den Kategorien angewiesen bin?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
  14. Hallo,
    doch, da gehört es auch hin. Ich hatte da einen kurzen Denkfehler, sorry für die Verwirrung. Es gibt halt nur eine genauere Einteilung der Kategorien.
     
    gpswanderer, 13. September 2018
    #29
  15. Hey hier muss ich nochmal nachhaken. Gibt es eine Möglichkeit das zu automatisieren damit ich das nicht für jedes einzelne Werkzeug händisch machen muss? Außerdem wie kann ich sicherstellen, dass eine Nummer nicht zweimal für das gleiche Werkzeug vergeben werden kann?

    LG
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
Thema:

Werkzeugverwaltung

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden