Office: (Office 2010) Wohnungszustandbericht

Helfe beim Thema Wohnungszustandbericht in Microsoft Access Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Es wird besser *Smilie Aber noch ist es nicht ausgereift: Die Beziehung WOhnung - Partner ist mir verdächtig. So wie ich das sehe, kann eine Wohnujng... Dieses Thema im Forum "Microsoft Access Hilfe" wurde erstellt von vbanewcomer, 2. Oktober 2012.

  1. Wohnungszustandbericht


    Es wird besser *Smilie Aber noch ist es nicht ausgereift:
    1. Die Beziehung WOhnung - Partner ist mir verdächtig. So wie ich das sehe, kann eine Wohnujng zwar mehrere Partner haben, aber jeder Partner kann auch mehrere Wohnungen haben. Da wäre also ein m:n aufzudröseln. Die Partnerrolle bestätigt diesen Verdacht: die Rolle gehört eben nicht zum partner, sondern zur Rolle, die er in einer Wohnung spielt. Nimm nur mich: Ich bin Eigentümer, aber gleichzeitig Mieter (natürlich nicht derselben Wohnung).
    2. Zähler stehen mitunter auch mal im Gemeinschaftskeller. Dieser Raum aber gehört keiner Wohnung alleine. Die Zuordnung Zählerstandort in Raum X erwzingt aber transitiv die Zuordnung zu einer Wohnung. Das ist nicht realitätsnah.
    3. tblSchlüssel spricht von Schlüsseln, enthält aber ein Feld Menge. Wenn ich zur neuen Bude 3 Wohnungsschlüssel kriege, sind das dann 3 Sätze mit Menge 1 oder 1 Satz mit Menge 3? Und wenn ja, warum? *Smilie
    4. Die Inseln "Produkte" und "Abnahme" wollen noch angeschlossen werden. Wobei ich nicht mehr so genau weiß, was Produkte bei dir waren... Die Abnahme aber gehört sicher zu einer Wohnung; transitiv vielleicht auch zu einem Mietvertrag.
     
    Atrus2711, 17. Oktober 2012
    #16
    1. naja, möglich wäre es real wohl schon, in der Wohung aber da ich nicht nach Mietern verarbeiten sondern überwiegend die Wohung über allem steht kann ich doch so arbeiten oder nicht ?
      Hat ein Mieter zwei Wohungen angemietet kommt er zwei mal in der Tabelle vor.
      Es könnte ja auch sein, dass der Mieter in der einen Wohung Hauptmieter ist und in einer Anderen Betreuer, Nebenmieter, Erbe oder eben Hauptmieter.

      Bei der Angabe des Zählerstandortes kann dieser natürlich im Keller sein. Es würde aber auch z.B. Treppenhaus denkbar sein.

      Der Standort ist hier nicht sonderlich wichtig, ich habe ihn aber trotzdem mal aufgenommen da es schon interessant werden kann wo der Zähler ist ( Zugang für Fremdfirma )

      Es gibt mehrere Schlüsselgruppen wobei die Menge der einzelnen Schlüssel mit deren Schlüsselnummer dokumentiert wird.
      Es kann also sein, dass der Mieter 2 Wohnungstür- und 3 Haustürschlüssel bekommt bzw. bei Auszug übergibt.
      Es könnte sogar sein, dass man 2 Wohnungstürschlüssel mit der NUmmer XY abgibt und einen Wohnungstürschlüssel mit der Nummer yz obwohl beide Schlüsselnummern in das gleiche Schloß passen.
      Wieso auch immer das so ist, ich habe das aber schon oft erlebt.
      Ich will also dokumentieren wieviele einzelne Schlüssel übergeben werden.
      [/quote]
    2. Die Inseln "Produkte" und "Abnahme" wollen noch angeschlossen werden. Wobei ich nicht mehr so genau weiß, was Produkte bei dir waren... Die Abnahme aber gehört sicher zu einer Wohnung; transitiv vielleicht auch zu einem Mietvertrag.
    [/quote]
    Da hänge ich gerade fest.
    Am liebsten würde ich vorab die vorhanden Räume auswählen die in der Wohnung sind ( hier müsste wohl über eine Zwischentabelle eine m:n Beziehung realisiert werden da Raumbezeichnungen in mehreren Wohnungen vorkommen und umgekehrt.
    Jede Wohung hat ja in der Regel eine Küche, ein Bad und ein Zimmer.
    Produktgruppen sind z.B. Wände, Decken usw.
    Produkte in Abhängigkeit zur Produktgruppe z.B. tapeziert, gestrichen, gefliest usw.

    Bei diesem ganzen Abnahmeprozedere komme ich aber gerade nicht weiter
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    vbanewcomer, 17. Oktober 2012
    #17
  2. so, jetzt habe ich das Alles mal sacken lassen und bitte einmal mehr um Berichtigung oder Bestätigung folgender Logik:

    Eine Wohnung kann mehrere Räume haben
    Ein Raum kann in mehreren Wohnungen sein ?

    z.B. gibt es den Raum Küche ja in ziemlich jeder Wohnung oder anders ausgedrückt, jede Wohnung hat eine Küche ?!

    Ich müsste also auch hier eine m:n Beziehung erstellen die dann ungefähr so aussehen müsste

    tblWohnungsdaten
    ID Wohnungsdaten |
    |
    tbl Räumein Wohung |
    FS Wohnungsdaten---|
    FS Raum-------|
    |
    tblRäume |
    ID RAUM-------|

    Die Beziehung von tblWohnungsdaten zu tbl Räumein Wohnung wäre 1 zu unendlich
    Die Beziehung tblRäume zu tblRäumein Wohnung ebenfalls 1 zu unendlich

    Von der tblRäumein Wohnung müssten dann auch mittels weiterer Tabellenfelder die Beziehung zu den Produktgruppen, Listen usw erfolgen da diese Daten ja dann nur den Raum in der bestimmten Wohnung betreffen ?

    Würde ich direkt die Tabelle tbl Räume nehmen, so würde ja ein Mangel "nur dem Raum" zugeordnet werden und somit auch in anderen Wohnungen angezeigt werden ?

    Wenn ich das verstehe müsste ich eigentlich mal begriffen haben
     
    vbanewcomer, 17. Oktober 2012
    #18
  3. Wohnungszustandbericht

    Selbstverständlich.
    Kann ich mir jetzt nicht unbedingt vorstellen.
    Außer: es gibt Gemeinschaftsräume, die von mehreren Wohnungen geteilt werden.
    Wenn es so ist, muss zwischen den Tabellen Raum und Wohnung eine m:n Relation erstellt werden (s.o.).

    Aber: jede Wohnung hat doch eigentlich genau eine Küche. Verwechsle also nicht Raum mit Raum-Art.
    Außer: es gibt eine Gemeinschaftsküche für mehrere Wohnungen. In alternativen Wohnprojekten ist das ja durchaus denkbar.
     
    hcscherzer, 17. Oktober 2012
    #19
  4. Ich lese seit gestern mit und irgendwie geht mir immer noch die Beschreibung dessen ab, was hier aus der Realität abgebildet werden soll.
    Geht es um eine Hausverwaltung? Oder geht es um irgendwelche Überprüfungen innerhalb der Wohobjekte die dokumentiert werden sollen?

    Beschreibe bitte mal, losgelöst vom technischen Hintergrund, was aus der Realität abgebildet werden soll.

    Zum Datenmodell aus aus #15:
    FS Partnerrolle und FS WOhnungsdaten gehören m.E. nicht die Tabelle der Partner. Dort sind nur die reinen Personendaten zu hinterlegen.
    Die Übernahme einer Rolle zu einer Wohnung wird dann über die bereits mehrfach angesprochenen m:n-Tabellen abgebildet.

    tbl_Räume ist m.E. falsch. Hier sollen wohl die Raumarten erfasst werden.
    Die Zuordnung Raumart zu Wohnung muss wiederum über eine m:n-Tabelle abgebildet werden.
    WohnungA hat die Raumarten Küche, Bad, Schlafzimmer
    WohnungB hat die Raumarten Küche, Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer
    WohnungC hat die Raumarten Küche, Bad, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer

    Diverse andere Tabellen (z.B. Schlüssel) verhalten sich ähnlich...

    Grundsätzliche Anmerkung:
    Vermeide Umlaute, Leerschritte und Sonderzeichen in Tabellen und in Feldbezeichnern. Das spart später einiges an Verwirrung *wink.gif*
     
    CptChaos, 17. Oktober 2012
    #20
  5. Im Großen und Ganzen geht es darum, dass ein Mieter auszieht und nun eine Abnahme gemacht werden soll.
    Im Prinzip also ein Vorgang einer Hausverwaltung.

    Nun werden innerhalb einer Wohung zwei Arten von Mängeln festgestellt.
    zum Einen die Mängel welche vom Mieter beseitigt werden müssen, zum Anderen die Mängel die in der Verantwortung des Vermieters liegen.
    Über Allem steht die Wohnung bzw. das Mietobjekt welche unterschiedliche Räume beinhaltet.
    Um die Mängel zuordnen zu können wurden Produktgruppen und Produkte gebildet.
    Z.B. Produktgruppe Wände enthällt Produkte tapeziert, gestrichen, gefliest usw.
    Nun kann es sein, dass der Mieter den Anstrich einer gestrichenen Wand erneuern muss, der Vermieter aber defekte Fliesen erneuern lassen muss.

    Das ganze Prozedere muss also zum Schluß in zwei Berichte dargestellt werden.
    Einer für den Mieter in dem er seine Tätigkeiten aufgelistet bekommt und einer für den Vermieter in dem seine Mängel aufgelistet bekommt die er zur Reparatur beauftragen muss/müsste ( ist ja immer so eine Sache )

    Vom Ablauf her sollen alle Produkte die sich in einer Produktgruppe befinden welche in einem Raum zutreffend sind dokumentiert werden.
    Beim Mieter soll auch dokumentiert werden wenn etwas in Ordnung ist.

    Es muss eine Vorbegutachtung ( Nach Eingang Kündigung ) stattfinden, eine Endbegutachtung ( bei Schlüsselübergabe ) und ggf. eine Nachbegutachtung wenn in der Endbegutachtung noch Mängel vorhanden sein sollten die der Mieter zu verantworten hat.

    Mängel die der Vermieter zu verantworten hat sollen nur in der ENdbegutachtung aufgenommen werden.

    Das ist grob formuliert das was passieren soll.
     
    vbanewcomer, 18. Oktober 2012
    #21
  6. Hi,

    würde da nicht genügen, die Schäden auf "Mieter/Vermieter" einzutüten und den ganzen Mängelbericht (wo ist was zu tun) in Freitext einzugeben? Ich meine, niemand wird sich später dafür interessieren, ob die Wohnzimmerwand der Wohnung 42 nun schon 14x oder erst 12x neu gestrichen wurde... Wozu all diese Details? Nur weil es geht?
     
    Atrus2711, 18. Oktober 2012
    #22
  7. Wohnungszustandbericht

    für eine Wohnung bezogen wahrscheinlich schon, aber es wird nicht im Bericht stehen müssen, dass der Mieter eine bestimmte Wand streichen muss sondern lediglich, dass er im Raum an den Wänden streichen muss.

    Nehmen wir an es wird im Ein Badezimmer abgenommen und festgestellt, dass das WC total verkalkt ist und erneuert werden muss. Zusätzlich stellt man fest, dass der WC Sitz fehlt.

    Ersteres macht der Vermieter, für letzteres ist der Mieter in der Verantwortung und sämtliche Mängel sollen nicht als Freitext angegeben werden sondern ausgewählt werden.

    Ich möchte also einen Mangeltext vorbereiten der z.B. "WC-Sitz fehlt oder defekt" lautet.
    Im Ergebis müsste dann stehen, dass der WC Sitz zu erneuern ist ( unabhängig wer das erledigen muss ( Mieter oder Vermieter )

    Somit soll es möglich werden die Abnahme mit einem mobilen PC durch anklicken der Punkte unterschiedliche Berichte zu ertsellen oder auch Excellisten oder was auch immer.
    Die Räume sind z.B. wichtig da man ja wissen muss in welchem raum zum Beispiel Streicharbeiten an den Wänden notwendig sind.
    Produkte wie Badewanne Herd usw sollen nur in den Räumen angezeigt werden in denen sie auch Sinn machen ( wer hat schon den herd im Bad zu stehen ? )

    Es soll ein Raum ausgewählt werden und alles mögliche in diesem Raum kontrolliert und dokumentiert werden.
    Nach Abschluß geht man in den nächsten Raum und das Spiel beginnt von Neuem.
    Zum Schuß kommt man wieder an der Wohnungstür an und erstellt die Berichte
     
    vbanewcomer, 18. Oktober 2012
    #23
  8. Mit der Aussage Über Allem steht die Wohnung bzw. das Mietobjekt welche unterschiedliche Räume beinhaltet gibst Du das Datenmodell ja schon grob vor.

    Die Hauptentität ist m.E. die Wohnung
    Diese ist in einem Gebäude und enthält bestimmte Raumtypen.
    Innerhalb dieser Raumtypen gibt es Objekte (z.B. die Wand) denen Zustände (z.B. Mängel) zugeordnet werden können.

    Bis hier haben wir folgende Tabellen
    tblWohnungen, tblGebaeude, tblRaumTypen, tblRaumObjekte, tblObjektZustaende.

    Die Zuordnung Wohnung-n:1-Gebäude erfolgt über einen Fremdschlüssel in tblWohnungen.

    Die Zuordnung RaumTyp-n:m-Wohnung erfolgt über eine weitere Tabelle tblWohnungsRaeume. Diese verbindet den Primärschlüssel aus tblWohnungen mit dem Primärschlüssel aus tblRaumTypen und bildet somit die Räume einer spezifischen Wohnung ab. Jeder Datensatz entspricht genau einem spezifischem Raum einer Wohnung (z.B. die Küche der WohnungA)

    Die Zuordnung ObjektTyp-n:m-Raum erfolgt über eine weitere Tabelle welche den Datensatzidentifizierer aus tblWohnungsRaeume mit dem jeweiligem ObjektTyp "verbindet". Nennen wir sie tblRaumObjekte Jeder Datensatz entspricht genau einem Objekt eines Raums (z.B. Die Einbauküche der Küche aus WohnungA)

    Die Zuordnung Zustand-1:n-Objekt wird in einer weiteren Tabelle abgebildet.
    Nennen wir sie tblObjektZustand. Jeder Datensatz beschreibt den Zustand eines spezifischen Objekts (z.B. In der Einbauküche aus WohnungA ist die Dunstabzugshaube defekt)

    Das ganze lässt (und muss) sich noch weiterführen und alle weiteren Abhängigkeiten abbilden.

    Nachtrag:
    Ich stimme Martin zu, so eine Mängelliste ist fast zu dynamisch um hier für alles eine Vorauswahl treffen zu können.
    Ich lass mir noch eine Aufteilung/Auswahl "RaumX in WohnungY" eingehen; die einzelnen Mängel für jedes Objekt sind als Freitext evtl. sinnvoller...
     
    CptChaos, 18. Oktober 2012
    #24
  9. gut, bisher habe ich das Gebäude ( die Adresse ) in der tblWohnungen mit drinnen und das müsste man sicherlich noch trennen da es ja in einer Adresse mehrere Wohnungen gibt

    Das meinte ich ja weiter oben als ich schrieb, dass man die Räume in einer m:n Beziehung darstellen müsste ?!
    bis auf die Tasache, dass die EInbauküche einer Projektgruppe angehört die ich hier noch zwischen setzen müsste.
    Auch hier müsste ich ja dann eine m:n Beziehung bilden da die Produktgruppe in mehreren Räumen vorkommt
    Naja, es gibt eigentlich nur 7 Vorgaben die den Mieter betreffen, beim Vermieter sieht es da schon anders aus.
    Am cleversten wäre es doch, wenn der Mangel WC defekt gezogen wird, man an diesen Text gleich die zur Reparatur benötigten Positionen anhängt.
    z.B.
    Artikelnr xxyx altes WC demontieren,
    Artikelnr xyxx neues WC liefern,
    Artikelnr xxxx neues WC montieren

    Dann hätte man alle drei Leistungen mit nur einer Auswahl gezogen :-)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Januar 2021
    vbanewcomer, 18. Oktober 2012
    #25
  10. Das würde ich nicht unterschreiben... Willst du wirklich haarklein aufdröseln, ob jetzt WC, Bidet, Waschbecken, Badewanne, die und die Fliese, dieser speckige Lichtschalter, diese abgesprungene Lackstelle an der Wohnungstür etc auszubessern sind? *upps

    Die Einzelteile einer Wohnung aufzuzählen dürfte zu einer fraktalen Datenexplosion führen: je genauer man hinguckt, desto mehr ist an desto kleineren Stellen zu machen.
     
    Atrus2711, 18. Oktober 2012
    #26
  11. so klein wird das nicht aufgebröselt.
    Ein WC ist ein Produkt, eine Badewanne ist auch ein Produkt usw.
    Es wird der Schaden nicht explizit definiert sondern nur grob. Insofern werden nicht mehr als 10 Vorgaben für den Mieter vorkommen ( das ist mehr als sicher )

    In deinem Beispiel könnte man vordefinieren, dass die Wohnungstür zu reparieren ist und das man sie streichen muss.
    Das Produkt Wohnungstür würde also zwei Mängel aufweisen und entsprechend dokumentiert bekommen.
    Die einzelnen Produkte einer Wohnung habe ich bereits definiert und auch mit den Reparaturen die der Vermieter zu verantworten hat bin ich fast fertig. Das geht schon von der Liste her.
    Was noch etwas dauern wird ist zu jedem Mangel auch die entsprechenden Positionen zu ermitteln die man in einem Auftrag anziehen müsste.
    Das bekomme ich aber auch hin.
    Wenn ich erstmal soweit bin die Mängel zu dokumentieren wäre ich schon mehr als happy.
     
    vbanewcomer, 18. Oktober 2012
    #27
  12. Wohnungszustandbericht

    ich habe jetzt mal geguckt, es gibt 20 Produktgruppen mit insgesamt 138 Produkten

    nur um das nochmal bitte zu überprüfen :
    Die Aufnahme der Mängel ist hier noch nicht berücksichtigt.


    Wohnungszustandbericht [​IMG]
     
    vbanewcomer, 18. Oktober 2012
    #28
  13. tbl_WohnungsRaeume und tbl_Raumbezeichnung könntest Du locker zusammenfassen zu einer Tabelle.
    Die Zuordnung von Raum zu Produkt ist aber völlig falsch.
    Zwischen tbl_WohnungsRaeume und tbl_Produkte gehört die m:n Relation.
    tbl_Produktgruppen ist die Mastertabelle für die Produktgruppen in tbl_Produkte und gehört nicht direkt mit der m:n Relation verknüpft..
     
    hcscherzer, 18. Oktober 2012
    #29
  14. OK, jetzt habe ich alles hoffentlich berücksichtigt.
    Wenn ich das Alles richtig verstehe, ist das Produkt abhängig vom Raum ( da ja nicht jedes Produkt in jedem Raum vorkommen soll/kann ).
    Aus diesem Grund muss der Raum zwischen Wohnung und Produkt stehen.

    In nachfolgender Abbildung müsste es also erstmal soweit sein, dass ich zu einer Wohnung sämtliche Produkte aufnehmen kann ?!


    Wohnungszustandbericht [​IMG]


    Die weitere Vorgehensweise wäre dann das Dokumentieren der Mängel wenn ich zumindest bis hierhin fertig bin ?

    Wenn das so ist, müsste doch dann als nächstes die Beziehung zu den Abnahmevorgaben erfolgen da ja in Abhängigkeit dieser Werte entschieden wird was passieren muss ( Reparatur durch Vermieter )

    Ich möchte mich an dieser Stelle und nicht erst jetzt herzlich für die Unterstützung bedanken.
    Wenn ich das Alles begreife ist es diesem Forum und dessen Teilnehmer zu verdanken.
     
    vbanewcomer, 19. Oktober 2012
    #30
Thema:

Wohnungszustandbericht

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden