Office: (Office 2016) Zu viele Zeilenfortsetzungen

Helfe beim Thema Zu viele Zeilenfortsetzungen in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; \@ Mase das hatte funktioniert und erzeugte keine Fehlermeldung. Nur hatte es mir dann die usprüngliche sql unter Daten > Verbindungen gelöscht. Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von simar, 19. Dezember 2019.

  1. Zu viele Zeilenfortsetzungen


    \@ Mase
    das hatte funktioniert und erzeugte keine Fehlermeldung.
    Nur hatte es mir dann die usprüngliche sql unter Daten > Verbindungen gelöscht.
     
  2. Ok, für mich ist ab hier dann Schluß.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  3. Dein Makro läßt sich kompailieren, aber beim ausführen in der Tabelle greift es nicht auf die Daten zu.
     
  4. Zu viele Zeilenfortsetzungen

    Anstelle die Grundlagen zu klären, also lieber zig Helfer sinnlos mit weiterführenden Fragen beschäftigen und mit Meldungen „geht nicht“ frustrieren?
    Das ist unfair und nicht zielführend, für keine Seite

    https://www.ms-office-forum.net/foru...d.php?t=364481
     
  5. der Kommentar hilft mir leider auch nicht weiter
     
  6. Leider kommt von Dir keine Hilfe oder Anregung*rolleyes.gif*
     
  7. Zu viele Zeilenfortsetzungen

    Würde er aber, wenn du dich damit beschäftigen würdest!

    Die Eingangsfrage ist außerdem gelöst. Warum stellst Du sie also in weiteren Foren, wenn das nachweislich überhaupt nicht dein Problem ist?

    Würdest Du auch mehrere Handwerker bestellen, die das gleiche tun sollen, die Du im Unterschied zu uns aber jeweils dafür bezahlen müsstest?

    Du gehst sehr großzügig mit der Zeit wildfremder Menschen um. Ich finde das nicht OK.
     
  8. Schade, es ist wie in den meisten Internetforen, die am meisten schreiben bringen die wenigsten Lösungen.
     
  9. Und die „Aufgabensteller“ mit den leersten Taschen haben die größten Wünsche *biggrin.gif*

    Vielleicht solltest du meinen Rat doch beherzigen und dich erstmal einfach rantasten, um die Mechanik dahinter zu verstehen, bevor du mit einer Monsterabfrage über deine eigenen Füße fällst?

    Stattdessen gibst du jetzt wohl noch den Helfern die Schuld dafür, dass du die vielen Hinweise, die du bisher bekommen hast, mangels eigener Kompetenz nicht umsetzen kannst. Lieber wirst du noch pampig und lügst - du hast (auch von mir) ausreichend Hinweise erhalten.

    Zünd dir lieber ne Kerze an, es ist Advent und nicht „Seiundankbartag“
     
  10. Statt Deine Frage im Internet zu vervielfältigen solltest Du vielleicht Zeit und Mühe darauf verwenden, Dir ein paar Gedanken zu machen.

    Deine Umsetzung in #14 ergibt nicht einen String, sondern mehrere (für sich einzeln sinnlose und nicht umsetzbare Anweisungsteile) mit etwas Müll dazwischen. Anregung: Denke über die Bedeutung von 1 nach.

    Wenn man es denn geschafft hat (=> vor der Verwendung), würde man dann auch nur die Stringvariable im folgenden einsetzen, den die "vertritt" diesen langen String:

    Code:
    Ich hoffe jetzt inständig, nicht zuviel geschrieben zu haben ...
     
  11. \@Eberhard
    Der Codefetzen (siehe Link im Beitrag 19) nutzt noch die Refresh-Methode. Könnte sein, dass diese auch hier genutzt werden muss.
     
  12. Zu viele Zeilenfortsetzungen

    Na, mit Fragmenten kann simar doch umgehen. Das zeigt ja schon seine Eröffnung in #1.

    Ein durchgekauter und kopierfähiger Code wäre ja als Anregung nicht angemessen.
     
  13. Der Codefetzen (siehe Link im Beitrag 19) stammt aus einer anderen Überlegung,
    nämlich aus einer Dropdownbox auf einem Excelsheet direkt auf eine der Bedingungen in der hinterlegten SQL-Abfrage zuzugreifen, das wäre die elegantere Lösung.
    Da ich da genau so hilflos war kam mir die Überlegung mit dem Makro das klappt hervorragen mit kleineren SQL's, aber eben nicht mit der großen.

    #14 war gedacht mich zu vergewissern ob ich das mit 'strSQL = strSQL & "..." ' richtig verstanden hab.
    zu meinen Gedanken, ich mach mir seit Tagen nur noch welche darüber und hab fast das Internet ausgelesen.
     
  14. In ein paar Tagen? Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Absichtlich die Unwahrheit sagen nennt man auch Lügen.

    Ein Ansatz, ohne studieren zu müssen: Wenn ich etwas zusammenbaue, z.B. einen String in VBA, dann schaue ich mir doch testhalber an, ob mir das gelungen ist und ob das mit der beabsichtigten Vorlage übereinstimmt.
    Code:
     
Thema:

Zu viele Zeilenfortsetzungen

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden