Office: (Office 2010) Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben

Helfe beim Thema Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben in Microsoft Word Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem ich würde gerne in meinem Abbildungsverzeichnis meine Quellenangabe hinterlegen jedoch gestaltet sich das... Dieses Thema im Forum "Microsoft Word Hilfe" wurde erstellt von User, 12. August 2012.

  1. Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben


    Hallo zusammen,
    ich habe folgendes Problem ich würde gerne in meinem Abbildungsverzeichnis meine Quellenangabe hinterlegen jedoch gestaltet sich das nicht ganz so einfach... hab zwar schon gelese das man die Quellenangabe in der Abbildung selbst weiss hinterlegen soll... jedoch sind diese in der Regel sehr so dass dies nicht für mich in Frage kommt...

    kann mir bitte jemand helfen das es später folgendermaßen aussieht ?

    Abbildung1: Blatt
    Quelle: htttp://www. abcde.de

    dankeschön

    :)
     
  2. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo ,

    ich hab es jetzt so verstanden, dass in deinen Abbildungsbeschriftungen die Bildquellen nicht auftauchen sollen, im Abbildungsverzeichnis dagegen schon und dass deine Quellenangaben "in der Regel sehr..." lang(?) sind, so dass du u.U bei der Methode "Schriftfarbe weiß" un mehrzeiligen Quellenangaben unschöne leere Zeilen kriegst.

    Dann könntest du dir so helfen, dass du aus deinen Abbildungsbeschriftungen Indexeinträge machst und statt eines Abbildungsverzeichnisses einen Index erstellst. Führe dazu für je eine markierte (inclusive Nummer) Abbildung folgendes durch:
    1. Verweise > Index > Eintrag festlegen
    2. Aktiviere Querverweis und gib dort deine Quelle ein
    3. Klicke auf Festlegen.
    4. Wenn jede Abbildungsbeschreibung ihren Querverweis hat, dann füge einen Index ein.

    Illustration:
    http://www.loaditup.de/726484-yx4m5qnbza.html

    Die XE-Einträge sind verborgen formatiert; Wenn du die nicht druckbaren Sonderzeichen (¶) ausblendest, siehst du, wie es gedruckt erscheint. Es gibt keine leeren Zeilen.
     
    Gerhard H, 13. August 2012
    #2
  3. Hallo Gerhard,

    Ich möchte mich jetzt einfach an dieses thema nochmals dranhängen:

    wie Du in der von mir hochgeladenen Datei sehen kannst , habe ich es entsprechend Deiner Anleitung geschafft, über einen Index das gewünschte "Abbildungsverzeichnis" zu erstellen und dabei die ausführliche Quellenangabe ausschließlich im Verzeichnis zu haben. Nur was mir fehlt sind die Seitenzahlen. Ich habe immer über VERWEISE>INDEX>INDEX ERSTELLEN das Häkchen bei "Seitennummerieren" gesetzt; die Seitenzahl bleibt aber weg.

    Vielleicht kannst Du mir noch weiterhelfen
    Grüße
    Wolfgang

    PS: Ist das wirklich die einzige mehr oder minder automatisierte Methode, zu diesem Ergebnis zu kommen?
     
    woba1960, 27. Oktober 2012
    #3
  4. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User

    Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben

    Hallo Wolfgang,

    bedauerlicherweise heißt es zum Schalter \t: "Fügt anstelle der Seitenzahl den Text ein, der nach dem Schalter steht". Das ist so, weil der Normalnutzen dieses Schalters ja nur der Verweis auf ein anderes Schlagwort (siehe....) ist. In meinem Vorschlag wird er quasi missbraucht, um den Preis, dass dann keine Seitezahlen mehr gehen.

    Ob das die einzig mögliche Methode ist, weiß ich nicht. Ich antworte halt auf Basis meines Kenntnisstandes ;-)
     
    Gerhard H, 27. Oktober 2012
    #4
  5. Hallo Gerhard,

    vielen Dank für Deine Antwort; und wenn Du das mit Deinem riesigen Word-Wissen schon nicht weißt, dann wirds auch nichts anderes mehr geben
    Ich habe aber nochmals etwas rumprobiert und bin dabei - zumindest für mich auf etwas Sonderbares gestoßen (vgl. hochgeladene Datei):
    Abbildung 1 ist im Index so wie Du beschrieben
    Abbildung 2 habe ich aus dem Beschriftungs-Textfeld rausgenommen und den Formatschalter entfernt; woher kommt dann im Verzeichnis der Absatz, der zu 2 Indexvorlagen führt?
    Abbildung 3 ist im Ergebnis wie Abbildung 2, nur habe ich jetzt im Verzeichnis 2 Absätze und 3 verschiedene Index-Vorlagen

    Grüße
    Wolfgang
     
    woba1960, 28. Oktober 2012
    #5
  6. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Wolfgang,

    So langsam komm ich auf die Tücken, die mein Vorschlag birgt.

    Schuld an den Absätzen im Index ist der Doppelpunkt im XE-Feld. Wenn man im Dialogfeld "Eintrag festlegen" einen Untereintrag festlegt, erscheint der im XE-Feld als Doppelpunkt, z.B: {XE Abbildung 4:mehr zu Abbildung4}. Im Index erscheint er dann eingerückt unter dem Haupteintrag.

    Dazu fällt mir ein: Diese Tücke kann man doch glatt schöpferisch ausnutzen und vermittels Haupt- und Untereinträgen einen wunderschönen Index mit Seitenzahlen erstellen! Schau mal ins beigefügte Dokument.
     
    Gerhard H, 28. Oktober 2012
    #6
  7. Hallo gerhard,

    Vielen, vielen Dank, dass Du Dich nochmals damit beschäftigt hast. Herausgekommen ist ein super Ergebnis (was man nicht alles für die Facharbeit der Kids tut).

    In diesem XE-Feld führt wohl jeder Doppelpunkt zu einer Absatzmarke; ich habe ein =, =>, > _ - usw. eingefügt, alles wurde beim Aktualisieren übernommen; nur beim Doppelpunkt muss man halt aufpassen.

    Grüße und noch einen schönen Sonntag (mit schnee) aus München
    Wolfgang
     
    woba1960, 28. Oktober 2012
    #7
  8. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User

    Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben

    Hallo Wolfgang,

    stimmt, einen Doppelpunkt im XE-Feld darfst du nicht verwenden. Aber du kannst einen türken. Man siehts nur, wenn man genau hinschaut:
     
    Gerhard H, 28. Oktober 2012
    #8
  9. Hallo Gerhard,

    Super

    Grüße
    Wolfgang
     
    woba1960, 28. Oktober 2012
    #9
  10. Hallo gerhard,

    Nochmal ich *wink.gif* ;

    Nach weiterem rumprobieren habe ich noch rausbekommen, dass die Feldfunktion einen Doppelpunkt als solchen auch liest, wenn vor dem Doppelpunkt ein backslash gesetzt wird. Habe Dein docx nochmals hochgeladen.

    Grüße
    Wolfgang
     
    woba1960, 30. Oktober 2012
    #10
  11. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Sehr schön,

    ich kannte das Maskieren nur von Suchen und Ersetzen und hab gar nicht dran gedacht,dass es auch in Feldern gehen könnte. Damit kann das umständliche ist Doppelpunkt-Türken entfallen.
     
    Gerhard H, 31. Oktober 2012
    #11
Thema:

Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben

Die Seite wird geladen...
  1. Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben - Similar Threads - Abbildungsverzeichnis samt Quellenangaben

  2. Absatz Abbildungsverzeichnis anpassen

    in Microsoft Word Hilfe
    Absatz Abbildungsverzeichnis anpassen: Abend zusammen, ich habe mein Abbildungsverzeichnis erstellt und habe 2 Probleme. 1.) Ab Abb. 10 passt die Beschriftung nicht mehr in die Linie, da die 10 aus zwei Ziffern besteht wie kann ich...
  3. Beschriftungen und Abbildungsverzeichnis

    in Microsoft Word Hilfe
    Beschriftungen und Abbildungsverzeichnis: Hallo, Ich würde gerne ein Abbildungsverzeichnis in einem Dokument anlegen...das funktioniert aber nicht und mir erschließt sich nicht wieso Word (2011 - für MAC) sich hier so verhält. Das...
  4. Seitenzahl Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis

    in Microsoft Word Hilfe
    Seitenzahl Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis: Hallo, beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses passiert etwas blödes. Da ich in meiner Datei das Deckblack usw. nicht mit Seitenzahlen markiert habe, sondern erst später mit der Nummerierun...
  5. Verzeichnis Beschriftung

    in Microsoft Word Hilfe
    Verzeichnis Beschriftung: Guten Morgen, ich habe in meiner Masterarbeit unter Verzeichnis die Beschriftungen für Tabellen und Abbildungen gelöscht ... ich kann sie nicht mehr auswählen oder formatieren. Wie kann ich den...
  6. Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis

    in Microsoft Word Hilfe
    Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis: Hallo Liebe Leute, word 2016 ich brauche Hilfe, da ich keine Erklärung finde. Mein Abbildungsverzeichnis taucht im Inhaltsverzeichnis auf. Also jeder einzelne Eintrag im Abbildungsverzeichnis....
  7. Abstände im Abbildungsverzeichnis bei neuem Abschnitt

    in Microsoft Word Hilfe
    Abstände im Abbildungsverzeichnis bei neuem Abschnitt: Hallo zusammen, ich schreibe gerade eine Arbeit in Word und nebenbei schau ich, dass das mit der Formatierung alles klappt. Dabei gibt's noch ne Sache, die ich nirgends gefunden habe und die...
  8. Abbildungsverzeichnis mit Abbildungen aus Hauptteil und Anhang

    in Microsoft Word Hilfe
    Abbildungsverzeichnis mit Abbildungen aus Hauptteil und Anhang: Hi, ich muss für eine wissenschaftliche Arbeit ein Abbildungsverzeichnis erstellen. Prinzipiell weiß ich, wie das funktioniert. Allerdings möchte ich gerne zwei unterschiedliche...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden