Office: (Office 2010) Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen?

Helfe beim Thema Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen? in Microsoft Word Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Klingt nach einer erstaunlich einfachen Idee, bis ICH sie ausführen sollte/wollte*g* er lässt mir nämlich nur die Wahl "Speichern unter". Ich kann... Dieses Thema im Forum "Microsoft Word Hilfe" wurde erstellt von fckw, 22. November 2014.

  1. Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen?


    Klingt nach einer erstaunlich einfachen Idee, bis ICH sie ausführen sollte/wollte*g*

    er lässt mir nämlich nur die Wahl "Speichern unter".

    Ich kann über Datei -> speichern, mit STRG+S oder mit dem Speichersymbol immer nur "Speichern unter".

    Ich glaub ich gebe auf, Word und Excel ist nichts für mich^^


    Lg
    Fckw
     
  2. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo fckw,

    daran solls jetzt aber auch nicht mehr scheitern. Wenn du Veränderungen vornimmst, musst du die natürlich an der Vorlage vornehmen!

    Das heißt: Rechtsklick auf die Vorlage > Öffnen (nicht: Neu). Dann steht oben in der Titelleiste DeinVorlagenName.dotm (ansonsten steht dort: DocumentX.docx).

    Dann hast du auch Zugriff auf Datei > Speichern. Das tust du, schließt die Vorlage, und kopierst sie dann wohin auch immer.

    Wenn du die Word-Vorlage und die Excel-Tabelle in getrennten Ordnern halten willst, darfst du nicht vergessen, eine absolute Pfadangabe zu machen, wie in Beitrag 10 beschrieben.
     
    Gerhard H, 3. Dezember 2014
    #17
  3. Puh, schwere Geburt!
    Aber auch diese Hürde habe ich dank dir genommen *grins


    Jetzt habe ich nur noch eine Frage*g*

    Bei uns sind die Makros eigentlich standardmäßig deaktiviert:

    "Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren"

    auch wenn ich nun im gelben Balken die Makros aktiviere, lädt er die Liste nicht (offenbar nur bei manchen).
    (bei mir selbst sind die Makros deaktiviert, aber nachdem ich sie aktiviere geht es einwandfrei, bei einem anderen Testrechner brachte das aktivieren nichts, ich musste das Makro von Hand anschieben)
    Nur wenn ich vornherein schon alle Makros erlaube lädt er die Liste in die Variable.
    Kann man das irgendwie "verbessern"? Oder wo hab ich da wieder den Fehler?

    Vielen vielen Dank für deine Hilfe!

    Lg
    Fckw
     
  4. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User

    Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen?

    Hallo fckw,

    man kann in Office "vertrauenswürdige Speicherorte" bestimmen, siehe hier: https://support.office.com/de-de/art...rs=de-DE&ad=DE

    Wenn du das Word-Dokument in so einen Ordner reinsteckst, sollten die Makros ihren Dienst tun.

    Da du in einem Netzwerk unterwegs bist, achte auf die Option "im Netzwerk zulassen"
     
    Gerhard H, 3. Dezember 2014
    #19
  5. Hallo Gerhard!

    Vielen Dank für deine wertvolle Hilfe!
    So weit ich das sagen kann funktioniert nun alles *Smilie

    Danke*10points !

    Lg
    Fckw
     
  6. Hallo Leute,

    ich habe das ganze hier mit verfolgt und auch das selbe gemacht wie ihr.

    Mein Problem ist wie folgt:

    Ich würde gerne die Excel- Datei als Datenbank nutzen.

    Dafür soll nicht nur in Tabelle 1 sondern 2 und 3 usw. was stehen. Jetzt weiss ich nicht wie ich das anstellen soll. Habe schon einiges Probiert aber nichts klappt.

    Wie oben auch hab ich eine Word Datei die Automatisch ausgefüllt werden soll.

    Hättet ihr eine Lösung dafür?

    Gruß

    Feenix
     
    Feenix90, 23. Juni 2015
    #21
  7. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Feenix,

    "...und auch das selbe gemacht wie ihr"

    Im Laufe dieser Diskussion ist ziemlich viel Verschiedenes gemacht worden; da wär ein bisschen Klarheit, was du genau meinst, nicht verkehrt.

    "Dafür soll nicht nur in Tabelle 1 sondern 2 und 3 usw. was stehen. Jetzt weiss ich nicht wie ich das anstellen soll"

    Ähm.. einfach was reinschreiben? Ich ahne, dass das Problem darin besteht, dass du die Daten aus den anderen Tabellen ebenfalls in deinem - wie auch immer gearteten Word-Dokument verarbeiten willst? Oder was anderes? Auch hier tut ein bisschen mehr Präzision not.

    Mein Vorschlag: mach uns zwei Musterdateien (deine Datenquelle und dein Word-Dokument), erklär uns anhand dieser Beispiele was du bisher gemacht hast, was funktioniert und wo genau es hakt.

    Ich selber werd mich erst ab Anfang nächster Woche damit beschäftigen können, aber vielleicht hat ja auch jemand anderes Lust drauf.
     
    Gerhard H, 23. Juni 2015
    #22
  8. Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen?

    Hallo Gerhard,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Ich versuch mein bestes. Im Anhag findest du die Excel-Datei und die Word-Datei.

    Es ist so, wenn ich die Word Datei öffne habe ich ein Anschreiben vor mir. In diesem Anschreiben kann ich das Kurzzeichen per Dropdown auswählen. Alles was mit diesem Kurzzeichen verbunden ist ändert sich automatisch. Die Informationen dafür stehen in der Exceltabelle unter der Tabelle "Vi".

    Das selbe möchte ich auch mit der Kundennummer machen. Das heisst ich suche oder tippe die Kundennummer ein, dann soll aus der Excel-Datei, aus der Tabelle " Kunde", die nötigen Informationen, wie bei dem Kurzzeichen, in die dafür vorhandenen Textmarken eingetragen werden.

    Die Excel-Datei besteht bei mir im Original aus 10 Tabellen. Leider habe ich bis jetzt dafür keine Lösung gefunden.

    Hoffe das ist verständlich.

    Vielen dank im voraus

    Gruß

    Feenix
     
    Feenix90, 23. Juni 2015
    #23
  9. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Feenix,

    du musst doch nur die beiden bisherigen Makros nach dem vorgegebenen Strickmuster erweitern:
    • Für jedes abzufragende Tabellenblatt legst du im Modul 1 eine weitere Variant-Variable an
    • Im Document-New-Makro fragst du die weiteren Tabellenblätter ab und speicherst den Inhalt des Tabellenblattes in der Variable. Genau so wie du es beim ersten gemacht hast.
    • Im ContentcontrolOnExit-Makro liest du jede Variable in die zuständigen Bookmarks ein.
    Ich hab das mal für das Tabellenblatt Kunden getan (aber nur für die Spalten Ort und Land). Daran solltest du erkennen, wie du vorgehen musst. Die Kundennummer im Dokument hab ich der in der Excelliste angepasst, sonst hätts keine Treffer gegeben.
     
    Gerhard H, 28. Juni 2015
    #24
  10. Hallo Gerhardt,

    vielen Dank für die Lösung. Es funktioniert alles Super.

    Jetzt steh ich schon wieder vor dem nächsten Problem.

    Und zwar, lasse ich den Text aus der Excel Tabelle in die Word Tabelle einfügen, dann stimmt aber das Format nicht.

    Gibt es dafür einen Quellcode, der das Format in der Tabelle beibehält egal welcher Text eingesetzt wird. ( siehe Beispiel Datei).

    Dann würde ich noch gerne die Ansprechtexte per klick auswählen (Checkbox). Hierbei soll es so ablaufen, dass die angeklickten Texte stehen bleiben und die anderen zuzüglich aller Checkboxen nicht mit gedruckt werden bzw. ausgeblendet werden.

    Ich hab das ganze schon mal probiert. Leider funktioniert es nicht so ganz wie ich will.

    Habt ihr bzw. du dafür auch eine Lösung.

    Gruß

    Feenix
     
    Feenix90, 29. Juni 2015
    #25
  11. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Feenix,

    Angesichts der Tatsache, dass dein Projekt doch umfangreicher wird, als es vorher schien, komme ich zu dem Schluss, dass es besser ist, das bisherige Konzept umzuschmeißen: Statt alles mit einzelnen Inhaltssteuerelementen aus dem Dokument heraus zu steuern, lieber eine Userform erstellen, die bei Dokumentstart erscheint, wo man seine Daten auswählt und die dann in die Textmarken übertragen lässt. Damit kann man auch das Kreuzchen-Problem erschlagen. Ein Beispiel dafür hab ich angehängt.

    So siehts derzeit aus:

    Teil 1:
    Sub Document_New() in ThisDocument: Hier werden wie bisher die Variablen "da", "ku" und "ma" und "an" (neu für die Ansprachetexte) aus den verschiedenen Tabellenblättern deiner Datenbank befüllt. Für die Anredetexte hab ich ein zusätzliches Tabellenblatt erstellt.

    Teil 2:
    Am Ende des ersten Makros wird ein weiteres Makro aufgerufen (Sub serform_initialisieren(), ebenfalls in ThisDocument), das die Comboboxen einer Userform mit im ersten Makro befüllten Variablenwerten bestückt. Da musst du dich schonmal nicht mehr drum kümmern, dass die Enträge in den Comboboxen mit denen in der Datenbank übereinstimmen.

    Teil 3:
    Sub CommandUebertragen-Click() in Userform1: Hier werden die ausgewählten Daten samt Auswahltexten ins Dokument übertragen. So müsstest du nichts ein- oder ausblenden.

    Noch ein paar Anmerkungen:

    Ich habe deine Word-Vorlage entsprechend geändert. Es gibt keine Dropdowns im Dokument mehr, und nur wenige Textmarken. Überall da, wo es geht, hab ich für die Eintragungen Tabellen hergenommen. Das spart eine Menge Textmarken.
    Da wo es noch Textmarken gibt, sind es offene, die einerseits nicht wiederhergestellt werden müssen, andererseits nicht überschrieben werden dürfen. Da es sich um eine Vorlage handelt, macht das nichts: Neue Einträge --> Neues Dokument.

    Auch die Excel-Tabelle hab ich geändert, also zum Testen beide hochgeladenen Dateien verwenden.

    Über viele Einzelheiten wird noch zu reden sein, darunter vermutlich über die Word-Tabelle "Beschreibung mit Preisstellung" Denn ich ahne an deinem Spaltenaufbau, dass da auch mehrere Maschinen rein sollen. Ich hab das -
    genau so wie das Formatierungsproblem, das ich nicht verstanden habe - momentan unberücksichtigt gelassen.

    Bedenke also, dies ist ein erster Entwurf und es geht erst mal nur darum, dass du beurteilen kannst, ob es dir so passen würde. Da steckt für uns beide noch eine Menge Arbeit drin, und die Zeit dafür musst du haben.
     
    Gerhard H, 30. Juni 2015
    #26
  12. Hallo Gerhard,

    das ist eine Geniale Lösung was du da aufgestellt hast. Finde ich sehr gut.

    Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist wie du die einzelnen "Sätze" ohne Textmarke auf ihre Positionen definiert hast.

    Dann zu den Maschinen. In so einem Angebot gibt es zehn Tabellen. Eine für Maschinen, Steuerung , Umrichter usw..

    Die würde ich auch mit der Userform auswählen.

    Mit der Userform würde ich auch gerne einige punkte bzw. Sätze einfügen die per Checkbox wählbar sind und dann auch in einer Tabelle in erscheinen.

    Ich hab dir mal in den Anhang den Unterschied für die Formatierung der Tabelle hinein gestellt. Wen ich es über Word direkt ändere, dann aber die andere Maschine auswähle ist die Formatierung wieder weg. Die Spalten Pos, Stück und Preise sollen erstmal von Hand eingetragen werden.



    Lg

    Eugen
     
    Feenix90, 1. Juli 2015
    #27
  13. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User

    Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen?

    Hallo Eugen,

    zu den Textmarken:
    Ich habe nicht "keine Textmarke" verwendet, sondern eine offene statt einer geschlossenen. Um das nachvollziehen zu können, mach folgendes:
    • Word-Optionen > Erweitert > Dokumentinhalt anzeigen > Textmarken anzeigen.
    • in einem Dokument ein Stück Text markieren und eine Textmarke vergebeben. Du siehst eine eine graue rechteckige öffnende und eine ebensolche schließende Klammer. Du hast damit eine geschlossene Textmarke gesetzt, die einen Bereich einschließt.
    • Im Dokument irgendwo hinklicken, ohne etwas zu markieren. Erneut eine Textmarke setzen. Es erscheint nur eine Klammer. Sie markiert keinen Bereich, sondern nur eine Position. Du hast eine offene Textmarke erstellt.
    Vorteil einer geschlossenen Textmarke: Man kann ihren Inhalt überschreiben.
    Nachteil: Dabei wird die Textmarke zerstört und muss neu geschaffen ("recycled") werden.

    Vorteil einer offenen Textmarke: Sie wird nicht zerstört, wenn man was neues dort hinschreibt.
    Nachteil: Allerdings wird der alte Text nicht ersetzt , sondern er wird nur verschoben. Das ist normalerweise dann kein Problem, wenn man mit Dokumentvorlagen arbeitet, denn dort ist die Textmarke bei jedem neuen Dokument wieder jungfräulich.

    Also hab ich mich für offene Textmarken entschieden, um mir das Gehuddel mit dem Recyclen zu ersparen. Ganz einfach ist übrigens das Ersetzen von Text in Tabellenzellen. Die kann man einfach überschreiben, ohne irgendeine Sorte Textmarke zu verwenden. Drum hab ich deinen Adress- und Infobereich in eine Tabelle umgewandelt.

    Zur Formatierung der Tabellen:
    Über dieses Problem können wir uns ganz am Ende einen Kopf machen. Es lässt sich vermutlich dadurch lösen, dass man dem Makro entsprechende Anweisungen mitgibt.

    Zur Befüllung der Tabellen:
    "Vermutlich" schreib ich deshalb, weil mir eins noch nicht klar ist: Ein Interessent kann ja vermutlich mehrere Maschinen bestellen, oder eine Maschine, zwei Umrichter, drei Steuerunge etc.

    Fragen:
    • Darf / muss / soll das dann alles in eine einzige Tabelle? Oder die verschiedenen Gerätearten in je eine Tabelle, oder soll es für jede Bestellung je eine Tabelle geben?
    • Sind die von dir beispielhaft erwähnten Umrichter und Steuerungen Zubehör zu einer Maschine oder können es eigenständige Bestellungen sein (die Frage zielt darauf ab, ob es bei jeder Bestellung auf alle Fälle eine Maschine geben wird, oder ob jemand auch was anderes ohne Maschinen bestellen kann - ich weiß noch nicht, ob diese Frage von Belang sein wird)?
    Zu den Checkboxen:

    Fragen:
    • Woraus bestehen die "einige Punkte bzw.Sätze" (beispielhaft) und wohin ins Dokument sollen sie?
    • Schweben dir welche vor, die sich einander ausschließen oder können mehrere ausgewählt werden?

    Ich mach dir einen Vorschlag: Du beantwortest zunächst meine Fragen und ergänzt das letzte Musterdokument entsprechend, wozu ich auch die Erweiterung der Userform zähle (Dropdowns für die noch fehlenden Artikel, Checkboxen für die "Punkte und Sätze"). Dann sehen wir weiter.

    Frage:
    • Siehst du dich in der Lage, die Userform zu erweitern?
    • Wenn nein, sag, woran du scheiterst und du kriegst eine Anleitung von mir.
    Mit dem so immer wieder aktualisierten / verbesserten Musterdokument kriegen wir dann hoffentlich in angemessener Zeit eine zufriedenstellende Lösung hin.
     
    Gerhard H, 1. Juli 2015
    #28
  14. Hallo Gerhard,

    vielen Dank für die Antwort.

    Also:

    Fragen:
    •Darf / muss / soll das dann alles in eine einzige Tabelle? Oder die verschiedenen Gerätearten in je eine Tabelle, oder soll es für jede Bestellung je eine Tabelle geben?

    --> Die Verschiedene Gerätearten sollen in je eine Tabelle.

    •Sind die von dir beispielhaft erwähnten Umrichter und Steuerungen Zubehör zu einer Maschine oder können es eigenständige Bestellungen sein (die Frage zielt darauf ab, ob es bei jeder Bestellung auf alle Fälle eine Maschine geben wird, oder ob jemand auch was anderes ohne Maschinen bestellen kann - ich weiß noch nicht, ob diese Frage von Belang sein wird)?

    --> Bei jeder Bestellung ist immer eine Maschine dabei. Die Komponenten wie Umrichter (Umsetzer), Steuerung usw können mal nicht dabei sein.

    Fragen: •Woraus bestehen die "einige Punkte bzw.Sätze" (beispielhaft) und wohin ins Dokument sollen sie?
    •


    --> Die Punkte sind Stäze. Diese sollen in eine Tabelle mit eigener Überschrift, genau wie die Maschine.

    Schweben dir welche vor, die sich einander ausschließen oder können mehrere ausgewählt werden?

    --> Man sollte diese auswählen können. Sind nur n paar Stück. Die Per Checkbox ausgewählt werden können. Braucht man Sie nicht klickt man die nicht an und Sie sollen dann auch nicht ihm Dokument erscheinen.


    Ich hab dir mal das Beispiel so überarbeitet wie ungefähr das Original aussieht.

    Leider versteh ich nicht wie ich die Checkboxen usw. in der Userform mit den Texten verbinden kann.

    Wichtig dabei ist das zum Beispiel Adresse, Namen, Kontaktpersonen, Auftragsnummer usw. die auf der ersten Seite eingetragen werden sich Automatisch auf den anderen Seiten auch aktualisieren. Da es vorkommt, dass sich diese Sachen immer wieder wiederholen.

    hoffe das hilft dir weiter

    gruß

    Feenix
     
    Feenix90, 1. Juli 2015
    #29
  15. Gerhard H
    Gerhard H Erfahrener User
    Hallo Eugen,

    sorry, ich zieh an dieser Stelle die Notbremse. Dass das Projekt einen solchen Umfang animmt, war mir - vielleicht selbstverschuldeter Weise - nicht klar.

    Ich bin auch nicht sicher, ob da Word und Excel die richtigen Instrumente sind. Ich ahne, dass man so etwas mit einer Datenbank erledigt, aus der heraus dann ein Bericht gedruckt werden kann, aber davon hab ich keine Ahnung.

    Auch wenn man den Weg mit Word und Excel weiterverfolgt: Das stößt zeit- und auch wissensmäßig an meine Grenzen. Es würde in ein Gestopsel ausarten.
    Hinzu kommt, dass mir dein aktualisiertes Beispiel zeigt, dass ich so manche meiner Ideen wieder zurücknehmen müsste (z.B. Datenübertragung in Tabellen statt in Textmarken. Das ist jetzt hinfällig, da ich sehe, dass du Querverweise haben willst. Das könnte man entweder makrotechnisch lösen oder doch wieder zu den geschlossenen Textmarken zurückkehren.
    Ich fürchte, dass da noch viele weitere Detailfragen ungeklärt sind. Sowas kann man meiner Meinung nach nur lösen, wenn man sich zusammensetzt und ein detailgetreues Pflichtenheft entwickelt, bevor man anfängt (und dieser "man" wird dafür Geld haben wollen, nehm ich an). Über ein tagelanges Forums-Hin und Her kann das nichts werden.

    Ich steig nicht gern aus einem Forumsprojekt aus, das ich mal begonnen habe, aber hier seh ich keine realistische Aussicht, es zu einem guten Ende zu bringen. Tut mir leid.
     
    Gerhard H, 2. Juli 2015
    #30
Thema:

Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen?

Die Seite wird geladen...
  1. Dropdown-Formularfeld mit externer Liste füllen? - Similar Threads - Dropdown Formularfeld externer

  2. Umsatzsteuer mit Dropdown berechnen - Rechnung

    in Microsoft Word Hilfe
    Umsatzsteuer mit Dropdown berechnen - Rechnung: Hallo zusammen, für eine Rechnung soll im Dropdown die Umsatzsteuer von 0%, 7% oder 19% ausgewählt werden und dann berechnet werden. Wie bekomme ich das am besten hin? Datei anbei. Danke und Grüße...
  3. Feld in Abhängigkeit eines Dropdowns

    in Microsoft Word Hilfe
    Feld in Abhängigkeit eines Dropdowns: Hallo, ich benötige in Word ein Dropdown und ein weiteres Feld, das sich abhängig vom ausgewählten Wert des Dropdowns befüllt. Beispiel: Die Werte des Dropdowns sind "Feuerwehr", "Sonne", "Gras"...
  4. DropDown Auswahl mit 2 Funktionen

    in Microsoft Excel Hilfe
    DropDown Auswahl mit 2 Funktionen: Liebes Forum-Team, ich habe eine Tabelle mit Kundendaten, die von mehreren Mitarbeitern befüllt wird. Ich möchte, dass der Mitarbeiter seinen Namen im DropDown Auswahl auswählt, Aber im...
  5. DropDown öffnen bei anwählen (.Select) einer Zelle

    in Microsoft Excel Hilfe
    DropDown öffnen bei anwählen (.Select) einer Zelle: Hallo und guten Abend, ich suche nach einem unter Office 365 funktionierenden VBA-Code, um ein DropDown-Menü direkt zu öffnen, wenn man die betreffenden Zelle anwählt, OHNE das NUMLOCK jedes mal...
  6. Word 2016 Duplizieren von Dropdown inhalten

    in Microsoft Word Hilfe
    Word 2016 Duplizieren von Dropdown inhalten: Guten Tag zusammen, ich grüble seit Tagen darüber wie ich einen Dropdown Inhalt an verschiedenen Stellen wiederholen kann wenn ich ihn nur einmal auswähle. Ich möchte den Inhalt des Dropdown...
  7. Werte aus DropDown-Formularfeldern multiplizieren

    in Microsoft Word Hilfe
    Werte aus DropDown-Formularfeldern multiplizieren: Hallo! Ich möchte in einer Tabellenzeile zwei Werte, die jeweils in einem Textfeld und einem DropDown-Feld stehen, miteinander multiplizieren, (1,2 oder 3 Objekte, die entweder 9€, 75€ oder...
  8. word, dropdown formularfelder

    in Microsoft Word Hilfe
    word, dropdown formularfelder: tag und hallo ich hätte da eine frage? also ich möchte in ein dropdown formularfeld mehere möglichkeiten einfügen aber das sind einige und ich möchte sie nicht immer einzeln einfügen. kann man...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden