Office: (Office 2013) String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren

Helfe beim Thema String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren in Microsoft Excel Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Hier die Datei. Sie kommt ohne Doppik aus (eine Strecke wird also auch für den Rückweg erkannt; somit in Deinem Beispiel 4 statt 8 Relationen). Eine... Dieses Thema im Forum "Microsoft Excel Hilfe" wurde erstellt von myfreexp, 28. August 2020.

  1. String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren


    Hier die Datei.

    Sie kommt ohne Doppik aus (eine Strecke wird also auch für den Rückweg erkannt; somit in Deinem Beispiel 4 statt 8 Relationen).

    Eine Code-Kette mit einem nicht definierten Code-Paar wird rot gekennzeichnet. Das halte ich für besser, als die sich ergebende Restsumme identifizierter Teilstrecken zu unterschlagen (Prinzip der "Nebenbei-Information").

    Das Trennen auf zwei Blätter überlasse ich Dir. Zu sowas habe ich immer keine Lust.

    Falls F:F unplausibel: Formeln als {} abschließen (sowas tue ich auch nicht mehr, weil ich es nicht muss).
     
  2. 1. Wenn ich mir Strecken anschaue, verlaufen die fast nie auf dem kürzesten Weg. Dann helfen mir Koordinaten und -Grosskreisberechnung nicht weiter. Insbesondere die Strecken über verschiedenen Staatsgebieten (z.B. Kriegsgebiete) werden oft umgangen und führen steuerlich zu ganz anderen Aussagen. Daher müssen die Entfernungen manuell beeinflussbar sein - und vor Aktualisierungen geschützt werden.
    2. Hier grenzst Du Dich nicht ausreichend davon ab, dass Daten unnötig mehrfach geladen werden könnten. Das aber kann zu Lasten der Allgemeinheit gehen, wenn Anbieter daraufhin zu Vergütungsmodellen wechseln (wie Google bei Maps).
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  3. Ich danke Euch für Eure Bemühungen. Dann muss ich wohl doch ein paar Worte darüber verlieren, was eigentlich der Hintergrund ist:

    Inlandsflüge sind MwSt.-pflichtig, Auslandsflüge nicht (dazu gehören sowohl Flüge zwischen Deutschland und Ausland, als auch Flüge von einem Ausland zu einem anderen Ausland, als auch Flüge innerhalb eines Auslands). Soweit, so einfach. (Es gibt noch ein paar Sonderregeln, aber die lassen wir jetzt mal beiseite).

    Jetzt macht es uns seit 2018 die Finanzverwaltung aber insofern schwer, als dass bei Flügen zwischen Deutschland und Ausland oder bei Flügen zwischen zwei "Ausländern", bei denen deutsches Gebiet überflogen wird, man in der Umsatzsteuererklärung den Anteil der innerdeutschen Strecke angeben muss, und zwar in Euro (Zeile 118 in der USt.-Jahreserklärung, Formular => hier).

    Ich habe keine Ahnung, wie große Airlines das machen, vermutlich tragen sie irgendeine Phantasiezahl ein. Bei meiner kleinen Bude erwartet die Prüferin (es läuft gerade eine USt.-Sonderprüfung) aber eine exakte Aufstellung der einzelnen Strecken, deren innerdeutscher Streckenanteile sowie der damit verbundenen anteiligen Umsätze. *stupid

    Derzeit behelfe ich mir da mit Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen, muss also sämtliche Streckenlängen und deren Inlandsanteile manuell ermitteln (für letzteres gibt es natürlich eine weitere Spalte).

    Nun würde mir die Liste auf ✈ Flughafen- und Länderdaten | Abflug.info zwar insoweit helfen, als dass ich aus den Koordinaten wohl die Gesamtstrecke errechnen könnte (wie genau, müsste ich noch rausfinden), aber sicher nicht den Inlandsanteil.

    Zu dem Einwand, dass ein Flug nie auf dem Großkreis zwischen zwei Airports verläuft: das ist richtig, aber anders kannst Du das ja gar nicht rechnen. Es geht da nicht nur um Kriegsgebiete, auch ein ganz gewöhnlicher Flug DUS-IBZ z.B. wird mal auf der einen, mal auf der anderen Route geflogen, auch wenn diese zwar länger sein sollte, dort aber im Moment weniger Verkehr herrscht, um ein Slot-Delay (CTOT) zu vermeiden. Zudem ändern sich die Departure- und Arrival-Routes der Airports häufig, und welche Runway an dem jeweiligen Tag aufgrund der Windrichtung gerade in Betrieb sein wird (also in welche Richtung Du startest), weiß man auch nicht vorher. Und dann kommt noch hinzu, dass die Lotsen Dich während des Fluges auf eine andere Route schicken können als die, die Du im Flugplan aufgegeben hast. Oder sie genehmigen Dir das eine oder andere "direct" abseits der Luftstraße, was die Flugdauer und -strecke verkürzt. Im Grunde weißt Du immer erst nach Landung, was Du wirklich geflogen bist.

    Will sagen: die tatsächlich geflogene Strecke des jeweiligen Fluges zum Maßstab zu nehmen, kann man jedenfalls vergessen.

    Na ja, Problem bleibt sowieso, wie man den innerdeutschen Anteil errechnen können soll. Mir fällt dazu nix anderes ein, als es händisch zu ermitteln.

    Das mit der roten Markierung ist zwar auch ganz hübsch (wobei ich die Formel =unbekannterCode*(E1"") nicht ganz verstehe, aber mir wäre bei einer Strecke wie LEIB-LFMD-EDDE-LROP-OLBA-LIBR-LIEO-LIRP-LIRN-LIEO schon lieber, ich würde ausgeworfen bekommen, welche Strecke(n) in der Datenbasis fehlt/fehlen, als jede einzelne suchen zu müssen. Ich bastel da noch, aber das wird die Formel ziemlich aufblähen - im Moment bekomme ich noch einen type mismatch, weil Strings und Zahlen addiert werden. Also muss ich erst alle auf Existenz prüfen, und nur wenn wirklich gar keine fehlt, kann ich die Strecken addieren.
     
  4. String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren

    Übrigens zum letzten Punkt:

    Diese Teilformel...

    =WENN(LÄNGE($A262)>=9;WENN(TEIL($A262;5;1)="+";0;WENNFEHLER(SVERWEIS(TEIL($A262;1;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH);TEIL($A262;1 ;9)&" fehlt! "));0)

    ...wirft mir zwar hübsch z.B. "EDDL-XXXX fehlt!" aus, aber woran ich noch knabbere, ist, wie ich erst alle Einzelstrecken des gesamten Routings auf Vorkommen prüfe, mir dann das Ergebnis merke und in Abhängigkeit davon eben die Einzelstrecken addiere oder die fehlenden Strecken als Text ausgebe. Ich fürchte auch, dass für diese Prüfung WENNFEHLER nicht ganz der richtige Ansatz ist.

    Ich wüsste jedenfalls nicht, das man in einer Excel-Formel eine Variable setzen kann, die man später in derselben Formel auswertet.

    Falls Ihr einen Ansatz habt (die Details bekomme ich dann schon hin)... *wink.gif*
     
  5. So...

    Dieses umständliche Formelungetüm tut nach ersten Tests jetzt das, was ich gerne hätte: sind alle Einzelstrecken in der Datenbasis vorhanden, werden sie zur Gesamtstrecke addiert. Ist das nicht der Fall, werden die fehlenden Einzelstrecken (und nur die) als Text ausgegeben.

    Ist natürlich (fast) unwartbar und mich stören auch die immer wieder selben Tests, aber ich kann's halt nicht besser:

    =WENN(ISTZAHL(WENN(LÄNGE($A262)>=9;WENN(TEIL($A262;5;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;1;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=14;WENN(TEIL($A262;10;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;6;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=19;WENN(TEIL($A262;15;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;11;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=24;WENN(TEIL($A262;20;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;16;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=29;WENN(TEIL($A262;25;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;21;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=34;WENN(TEIL($A262;30;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;26;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=39;WENN(TEIL($A262;35;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;31;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=44;WENN(TEIL($A262;40;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;36;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=49;WENN(TEIL($A262;45;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;41;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=54;WENN(TEIL($A262;50;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;46;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0));WENN(LÄNGE($A262) >=9;WENN(TEIL($A262;5;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;1;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=14;WENN(TEIL($A262;10;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;6;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=19;WENN(TEIL($A262;15;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;11;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=24;WENN(TEIL($A262;20;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;16;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=29;WENN(TEIL($A262;25;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;21;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=34;WENN(TEIL($A262;30;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;26;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=39;WENN(TEIL($A262;35;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;31;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=44;WENN(TEIL($A262;40;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;36;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=49;WENN(TEIL($A262;45;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;41;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0)+WENN(LÄNGE($A262)>=54;WENN(TEIL($A262;50;1)="+";0;SVERWEIS(TEIL($A262;46;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));0);WENN(LÄNGE($A262)>=9;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;1;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;1;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=14;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;6;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;6;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=19;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;11;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;11;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=24;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;16;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;16;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=29;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;21;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;21;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=34;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;26;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;26;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=39;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;31;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;31;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=44;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;36;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;36;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=49;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;41;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;41;9)&" fehlt! ");"")&WENN(LÄNGE($A262)>=54;WENN(ISTZAHL(SVERWEIS(TEIL($A262;46;9);Flugstrecken!$A:$C;2;FALSCH));"";TEIL($A262;46;9)&" fehlt! ");""))

    Bitte nicht schlagen... *entsetzt
     
  6. Das gibt es auch erst seit März in XL365 mit =LET().

    Und nein, DIESE Neuigkeit kann man in XL-Online nicht ausprobieren (Stand heute).
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  7. Eine eben durchgeführte Abfrage bei Luftlinie.org ergibt für EDFH-LEIB eine Entfernung von 1316.9 km. In deinem Eröffnungspost hast du 1316,83 km genannt. Über die Geokoordinaten der Flughäfen (✈ Flughafen- und Länderdaten | Abflug.info) komme ich auf 1317,95 km.

    Für LDPL-EDDF (Pula-FFM) nennst du 698,73 km, Luftlinie.org aktuell 700,01 km und über die Geokoordinaten komme ich auf 699,9 km.

    Du würdest jede Menge Zeit sparen, die du verwendest, um bei Luftlinie.org jede neue Strecke einzeln abzufragen. Die in Deutschland liegenden Streckenanteile, sowie die Überfluganteile, bei bspw. UUBB-LFPO musst du wohl auf jeden Fall manuell ermitteln.

    Vermutlich wird mit den aufwändig ermittelten deutschen Fluganteilen der Steuerverlust kompensiert, den Unternehmen wie z.B. Google und Amazon in Deutschland verursachen.
     
  8. String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren

    Hallo WS-53, angesichts der viel größeren Abweichungen während des Fluges sind diese einzelnen Kilometer ja nicht so tragisch.
    ____________________________
    So,
    ich habe meine Datei jetzt nochmal mit in C:D versteckter und sortierter Doppik ausgestattet (den entsprechenden Geschwindigkeitseffekt merkt man erst, wenn viele Datensätze und viele Strecken vorhanden sind).

    In G:G sieht man nun die vom TE gewünschten anzumeckernden Teilstrecken. Die muss man in A:B entsprechend anhängen.

    Man benötigt wegen
    =TEXTVERKETTEN mindestens XL2019 und wegen
    =SORTIEREN mindestens XL365; mithin also: XL365

    ... oder auch XL für das Web (Link für jeden!):
    https://1drv.ms/x/s!AsnnAXrDppAdmH3W...MHaUs?e=sZovor

    ... da ich auf =LET verzichtet habe. Kann dort geöffnet und für den Gebrauch mit XL365 heruntergeladen werden.
     
  9. Es kommt darauf an, welche Daten man bei luftlinie.org eingibt: es funktionieren (meistens jedenfalls) sowohl ICAO- als auch IATA-Codes. Ich habe allerdings festgestellt, dass dabei geringfügig unterschiedliche Ergebnisse rauskommen. Bei der Verwendung von ICAO-Codes liegt der ermittelte Punkt bisweilen etwas daneben, während bei Verwendung von IATA-Codes der Punkt in aller Regel exakt auf der Mitte der Runway liegt (dazu mal die Karte mittels Reinscrollen vergrößern, dann sieht man es).

    Owohl ich in Excel ICAO-Codes verwende (weil nicht jeder Mini-Flugplatz auch zwingend einen IATA-Code hat, und ICAO-Codes zudem eine gewisse Systematik haben, die man bei Bedarf ebenfalls auswerten könnte), gebe ich in luftlinie.org daher meist IATA-Codes ein.

    Um bei Deinem Beispiel zu bleiben:

    Aktuell gibt luftlinie.org folgende Werte aus:

    LDPL-EDDF: 700,07
    PUY-FRA: 698,74
    LDPL-FRA: 698,73
    PUY-EDDF: 700,07

    Hier scheint also Frankfurt das "Problem" zu sein. Zudem sind die Ausgaben von luftlinie.org offenbar auch tagesformabhängig. Aber letztlich sind diese geringfügigen Diferrenzen nicht kriegsentscheidend.

    Eben! Und um das zu tun, muss ich in luftlinie.org sowieso erstmal die eigentliche Route (also z.B. PUY-FRA) eingeben (dann habe ich ja schon die Gesamtstrecke), um dann durch Klick auf den oder die "Grenzüberschreitungspunkte" diese Teilstrecke ausrechnen zu lassen. Besonders "lustig" wird es bei Strecken, bei denen man aus Deutschland aus-, dann z.B. in die Schweiz ein- und wieder ausfliegt, um dann wieder nach Deutschland ein- und anschließend endgültig wieder auszufliegen.

    Viel schlimmer noch: selbst diese innerdeutschen Strecken sind ja MwSt.-befreit! Es geht um reine Statistik ohne jeden Wert, reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. *stupid

    Es sei denn, aufgrunddessen sollen irgendwann und vielleicht mal andere politische Entscheidungen getroffen werden, die aber zumindest EU- wenn nicht weltweit gelten müssten.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  10. Oh, doch schon...? Das vermisse ich seit Dekaden...

    Puuh, das ist natürlich 'ne mega-schicke Lösung, die ich allerdings mit meinen Mitteln leider nicht umsetzen kann (zumal mir auch das Verständnis fehlt). Trotzdem danke, man sieht immerhin, was alles möglich ist, wenn man a) die Mittel hat, und b) sich auskennt.
    String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  11. Und hier nochmal ein ausdrücklicher Dank an die beiden Beteiligten für die Beteiligung.

    Sehr interessant!

    Meine aktuelle Excel-2013-kompatible Formel anschließend in (auch für mich) besser lesbarer Form (ich schreibe sowas deshalb oft erstmal in Notepad statt in Excel selbst). Falls jemand da noch Optimierungs- und/oder Kürzungsmöglichkeiten sieht, nehme ich gerne Hinweise entgegen:

    Code:
    Hier wird zusätzlich noch berücksichtigt, dass Strecken, die mit "+" statt "-" verbunden sind, nicht in die Berechnung mit einfließen (und auch nicht auf deren Existenz in der Datenbasis geprüft werden).
     
  12. (1) Es gibt z.B. noch Tagespauschspesen und Übernachtungspauschalen.

    (2) Ertragsteuerlich könnte auch folgendes sein: Eine Ertrags-Immobilie eines bundesdeutschen Steuer-Inländers liegt in Argentinien. Falls das DBA .DE-.AG die beschränkte Steuerpflicht nach Belegenheitsprinzip verwendet, wie in den meisten DBA, wäre das Kontrollbesuch-Ticket FRA-EZE vermutlich nicht in voller Höhe im Belegenheitsstaat Argentinien anzusetzen (mal abgesehen davon, ob überhaupt! 2/3 der weltweiten Steuerliteratur sind deutsch - da erkennt man unseren Wahnsinn). Vielleicht würde es beim umgekehrten Fall deutlicher, da bei uns alles geregelt ist.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
  13. String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren

    Ich habe das ganze nun mit Power Query (Ab der Version 2016 bereits in Excel enthalten, für Excel 2013 steht kostenlos downloadbar) realisert.

    Dazu habe ich die Flughäfen und deren Geokoordinaten von ✈ Flughafen- und Länderdaten | Abflug.info runtergeladen und in die Mappe übernommen. Damit die Größenbeschränkung für den Upload nicht erreicht wird habe ich in der Import-Abfrage, mittels von außen steuerbaren Parameter, nur Flughäfen übernommen, deren längste Rollbahn mindestens 10.000 ft lang ist. Für den Gesamtimport muss der Entsprechende Wert nur auf "0" gesetzt werden.

    Aus den jeweils erfassten Flugstrecken, für die ja die Gesamtdistanzen ermittelt werden sollen, werden immer zuerst alle bisher noch nicht berechneten Einzelstrecken ermittelt und in das Tabellenblatt "Flugstrecken" übernommen. Dabei wird immer zuerst der aktuelle Stand als Verbindung geladen und am Ende mit den neuen Zusammengeführt.

    Die Flugstrecken werden dabei immer für die Kombination alphabetisch kleiner zum alphabetisch größeren ICAO-Code gebildet. Es gibt somit nur A/B und keine B/A-Kombinationen. Bei der Ermittlung der Gesamtdistanzen einer Flugstrecke, wird dies berücksichtigt. Kann eine Einzelstrecke nicht berechnet werden, weil es zu einem ICAO-Code keine Daten gibt, wird deshalb auch nur der fehlende ICAO-Code ausgewiesen.

    Bei der Berechnung der Gesamtdistanzen, werden Teilstrecken die durch ein "+" verbunden sind nicht berücksichtigt. Da bei der Ermittlung der Gesamtdistanzen ja immer zuerst fehlende Flugstrecken ermittelt werden müssen, habe den Ablauf in einem Makro hinterlegt. Zur Vereinfachung werden dabei aber nur die Listobjekte (Intelligente Tabellen) in der richtigen Reihenfolge aktualisiert, da hierdurch die Aktualisierung der PQ-Abfragen automatisch angestoßen wird.

    Zur Berechnung von Gesamtdistanzen habe ich deshalb auf dem Tabellenblatt Strecken den Button "Gesamtdistanzen berechnen" eingefügt.

    Wer die Mappe ohne Makroaktivierung öffnet, kann diese als .xlsx sichern, den Code:

    Sub Update_Flugstrecken_und_Gesamtdistanzen()
    Sheets("Flugstrecken").ListObjects("Distanzen_A_nach_B").Refresh
    Sheets("Strecken").ListObjects("Gesamtdistanz").Refresh
    End Sub

    Einfügen, der Drucktaste zuordnen und abschließend als . xlsm sichern.

    Im Tabellenblatt "Kontrolle" werden die Ergebnisse der Formellösung und der PQ-Abfrage gegenübergestellt.

    Somit muss Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen, nur noch bemüht werden, um Inlandsanteile zu ermitteln. Dies sollte den manuellen Arbeitsaufwand schon einmal erheblich reduzieren.


    Das Tabellenblatt "Infos" enthält detailliertere Informationen sowie Referenzen aller von mir benutzten Quellen.

    Hier wird auch das Tabellenblatt "Dummies" erläutert, das ich eingefügt habe, um zum Testen beliebige Flughäfen und deren Daten hinterlegen zu können.

    Hier noch ein Link, zu internationalen Flügen, der nützlich sein könnte.
     
  14. Puuh, vielen lieben Dank für die Mühe! *top Muss ich mir in Ruhe anschauen und mir vor allem erstmal dieses Power Query besorgen.

    Leider habe ich aber bei gefühlt 80% aller Flüge innerdeutsche Streckenanteile (da meine Kunden überwiegend aus Deutschland kommen), und gerade deren Ermittlung ist so extrem aufwendig und lästig. Auch habe ich gerade oft mit Plätzen zu tun, deren Runways kürzer als 10.000 ft. sind (ich bin in der General oder Business Aviation unterwegs).

    Kürzeste Plätze, an die ich mich erinnere, sind Langeoog (EDWL) mit 'ner BN2 und erst kürzlich Juist (EDWJ) mit 'ner DA42. Oder auch sowas wie Arcachon (LFCH) mit 'ner B200.

    Meist sind es aber schon "richtige" Flughäfen mit Jets (Citation-Reihe, Learjet, Phenom, Challenger, Falcon etc.), aber selbst die haben nicht immer Runways mit mehr als 10.000 ft. Selbst Düsseldorf, drittgrößter Airport Deutschlands, wo der A380 operiert oder operiert hat, hat ja "nur" knapp unter 10.000 ft.

    Ich muss jetzt erstmal meine Steuerprüferin verarzten, dann sehe ich mir das genauer an.

    Wenn der innerdeutsche Streckenanteil "irgendwie" automatisch zu berechnen wäre, das wäre der Traum...
     
  15. Bisher geht der TE ja so vor, dass er bei einer Strecke mit innerdeutschen Anteil, die Gesamtdistanz der betreffenden Teilstrecke über luftlinie.org ermittelt, den Zoomfaktor der darstellung erhöht, auf der gezeigten Streckenline die Grenze anklickt und neu berechnet um den innerdeutschen Anteil einer Strecke zu erfahren.

    Einfach wäre es natürlich, wenn die Grenzübertrittspunkte automatisch ermittelt werden könnte. Für Nord- und Ostsee habe ich dazu die Geokoordinaten der Basisline im Internet gefunden. Diese sollten eigentlich auch für die gesamten deutschen Grenzverlauf verfügbar sein. Ich habe dieser bisher aber nicht finden können.

    Für eine Beispielrechnung reichen aber auch die Koordinaten
    von Nord- und Ostsee. Zum testen habe ich das Tabellenblatt TEST_DE und die Abfrage Km_in_DE anglegt, deren Ergebnis im Tabellenblatt KM_DE gezeigt wird.

    Da ich mathematisch nicht genügend bewandert bin, habe ich den umständlichen Weg gewählt und für alle Strecken auch die Distazen zu/von allen Basispunkten ermittelt, diese addiert und nach der jeweils kürzesten sortiert. Die kürzeste zeigt somit den kleinsten Umweg über die Koordianten der Basislinie die die gerin gste Distanz zur kreuzenden Luftlinie hat. Von dieser kann somit der innereutsche Anteil übernommen werden.

    Informativ werden in der Abfrage auch alle anderen Berechnungen gezeigt, auch wenn diese final nicht benötigt werden. Wegen der Größenbeschränkung für den Upload, muste ich aus der Ergebnisstabelle aber einige löschen, die aber nach der Aktualisierung der Abfrage wieder gezeigt werden.

    Die Frage ist nun, wie kann ich, wenn Start- und Zielkoordinaten sowie Gremnzkoordinaten vorhanden sind, die Grenzkoordiante per Formel automatisch ermitteln, die den geringsten Abstand zur kreuzenden Luftline hat?

    Dei zweite Frage ist, wie können die Koordinaten der Deutschen Grenze (3.714 km - bspw. 10km-Raster 371 Koordinaten) ermittelt werden.

    Manuell mit einem Aufwand von ca. 2-3 Stunden ist es möglich, auf luftlinie.org in die Karte zu zoomen, in ca. 20er Blöcken die Grenzline azuklicken, die Entfernungen berechnen zu lassen, um dann aus der Adresslleiste die berechneten Koordinaten zu übernehmen.

    Das wären dann zwar am Ende nicht die exakten Koordinaten der deutschen Grenze, aber wenn heute der TE für eine Strecke die Grenzlinie anklcikt, dann hat er vermutlich auch nicht die exakte Grenze getroffen.

    Mein umständlicher Weg wäre zwar dann etwas rechenintensiver, aber mit der Liste aller Koordinaten könnten dann für alle Teilstrecken mit innerdeutschen Anteil, diese automatisch berechnet werden.

    Natürlich ist/wäre es wesentlich charmanter die jeweils optimale Grenzübertrittskoordinate per Formel zu ermitteln.

    Anbei die Gesamtmappe, in der auch die 2. o.g. Tabellenblätter enthalten ist.
     
Thema:

String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren

Die Seite wird geladen...
  1. String parsen und Teildaten aus anderer Tabelle importieren und addieren - Similar Threads - String parsen Teildaten

  2. Teile aus einem qrcode string auslesen

    in Microsoft Access Hilfe
    Teile aus einem qrcode string auslesen: Hallo zusammen Ich habe da eine für mich knifflige Aufgabe Ich scanne einen SwissQRCode in ein Textfeld. Danach entferne ich alle Umbrüche und Leerzeichen. Das habe ich soweit hinbekommen....
  3. VBA Auslesen von Strings und erstellen neuer Zeilen in einer Tabelle

    in Microsoft Excel Hilfe
    VBA Auslesen von Strings und erstellen neuer Zeilen in einer Tabelle: Guten Tag zusammen In der 1. Spalte stehen KundenIDs (jeweils 2 Buchstaben), separiert mit einem Komma. Beispielsweise: ag,ok,be,li,ce In der 2. bis 15. Spalte stehen dann diverse Eigenschaften,...
  4. mit String aus Formular Übereinstimmung in Abfrage prüfen

    in Microsoft Access Hilfe
    mit String aus Formular Übereinstimmung in Abfrage prüfen: Hallo liebe Mitglieder Ich verzweifle wieder einmal fast und wende mich an Euch. Ich möchte gern aus einem Formular heraus (Click) prüfen, ob übereinstimmende Datensätze in einer Abfrage vorhanden...
  5. Leerzeichen abschließend im String

    in Microsoft Access Hilfe
    Leerzeichen abschließend im String: Hallo, ich habe hier eine DB, in der sich viele Leute textlich verwirklichen können. Teilweise mit unangenehmen Flüchtigkeitsfehlern (Montuer statt Monteur z.B.). Nun möchte ich, dass die...
  6. If-Then-Else...Verständnisfrage zu Kriterium String > Zahl

    in Microsoft Access Hilfe
    If-Then-Else...Verständnisfrage zu Kriterium String > Zahl: Hallo, ich habe eine Funktion erstellt. Diese wird mit Werten gefüttert, generell Zahlen als String und "echte" Strings. Damit ich mit den Zahlen Vergleiche anstellen kann wandele ich diese mit...
  7. Erlaubte Zeichen an bestimmten Stellen von Strings

    in Microsoft Excel Tutorials
    Erlaubte Zeichen an bestimmten Stellen von Strings: MATCH.CHAR benenne folgende Funktion: =LAMBDA(Bereich;z;[von];[Stellen];LET( v;1-WURDEAUSGELASSEN(von); s;WENN(WURDEAUSGELASSEN(Stellen);1;Stellen);...
  8. Mitarbeiterauslastung: Suchen nach String und addieren aller zugehörigen Zahlenwerte

    in Microsoft Excel Hilfe
    Mitarbeiterauslastung: Suchen nach String und addieren aller zugehörigen Zahlenwerte: Hallo zusammen, ich habe eine Liste mit Themen und Mitarbeitern die daran arbeiten, wo ich gerne die Gesamtauslastung der Mitarbeiter darstellen möchte: [ATTACH] Aktuell suche ich händisch nach...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden