Office: Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite

Helfe beim Thema Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite in Microsoft Word Hilfe um das Problem gemeinsam zu lösen; Gibt es irgendeine Chance, beim Speichern als Webseite aus Word (365) die Bilder auf der so erzeugten Webseite in hoher Auflösung zu haben? Obwohl an... Dieses Thema im Forum "Microsoft Word Hilfe" wurde erstellt von Eberh@rd, 26. September 2023.

  1. Eberh@rd hat Ahnung

    Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite


    Gibt es irgendeine Chance, beim Speichern als Webseite aus Word (365) die Bilder auf der so erzeugten Webseite in hoher Auflösung zu haben?

    Obwohl an allen denkbaren Stellen in Word die maximale Auflösung für Bilder eingestellt ist:

    Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite 8evc6.png

    Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite HTiDe.png

    ...erscheinen die Bilder auf der Webseite in einer stark reduzierten Auflösung.

    Also in Word erscheinen die Bilder durchaus dauerhaft in hoher Auflösung sogar dann, wenn man die gespeicherte Webseite wieder in Word öffnet. Nur auf der Webseite im Browser erscheinen die Bilder mit viel niedrigerer Auflösung.

    Ist dieses Problem schonmal irgendwo auf der Welt gelöst worden?

    Ich befürchte nicht, da die Google-Suche, die das Problem am besten konkretisieren dürfte, nur zwei nutzlose Treffer liefert.
     
  2. czil hat Ahnung
    Ich denke, das ist kein Bug sondern durchaus ein Feature. Die Bilder im Web müssen ja alle erst heruntergeladen werden, drum werden die im Regelfall in kleinerer Auflösung gebraucht. Wenn du das nicht haben willst, dann kannst du eigentlich nur die Bilder in dem Ordner, der zu der Seite die du als HTML gespeichert hast, durch die mit höherer Auflösung zu ersetzen.
    Finden kannst du die Originalbilder indem du das *.docx in *.zip umbenennst und dort im Medien-Ordner des Archivs schaust.
    Das klingt nach viel Arbeit, aber so tragisch ist das nicht.
     
  3. Eberh@rd hat Ahnung
    Nein. Die Bilder werden nur für "alte Browser" heruntergerechnet. Der für "moderne Browser" gedachte VML-Code der Webseite enthält die Bilder immer in Originalauflösung.

    Nur liegt die Zeit der "modernen Browser" mit VML-Unterstützung schon gefühlte 20 Jahre zurück. Aktuelle Browser ignorieren den VML-Code komplett.

    Die Webseite wird täglich aktualisiert, daher sind manuelle Würgarounds weniger geeignet.

    Die Webseite muss aus bestimmten Gründen auch weiterhin in Word bearbeitet werden.
     
  4. Eberh@rd hat Ahnung

    Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite

    Eberh@rd, 2. Oktober 2023
    #4
  5. Eberh@rd hat Ahnung
    Ebenfalls vollständigkeitshalber die inzwischen ermittelte Information, dass PNG-Bilder mit der Farbtiefe 8 Bit von Word auch dann nicht heruntergerechnet werden, wenn in den Optionen für das Dokument angegeben ist, dass Bilder heruntergerechnet werden sollen, zum Beispiel auf 220dpi. Letzteres ist in den Optionen automatisch eingestellt, sobald eine als Webseite gespeicherte Word-Datei geöffnet und bearbeitet wird auch dann, wenn man die Option zuvor auf "High Fidelity" und/oder "Bilder nicht komprimieren" gestellt hat.

    Mit anderen Worten, wenn man eine Word-Datei als Webseite speichert und regelmäßig bearbeitet, dann hilft es, wenn man PNG-Bilder mit 8 Bit Farbtiefe einbindet anstatt mit 32 Bit. Man muss dann nicht nicht bei jeder Bearbeitung des Dokuments in die Optionen gehen und die Bildkompression wieder auf "High Fidelity" und/oder "Bilder nicht komprimieren" stellen.

    Möglicherweise gilt das auch für andere Farbtiefen als 8 Bit, dies habe ich aber nicht probiert.
     
    Eberh@rd, 19. Februar 2024
    #5
  6. Eberh@rd hat Ahnung
    Für die Nachwelt festgehalten hier noch der finale Tipp, der sämtliche hiesigen Probleme löst.

    Die Bilder nicht ins Word-Dokument "einfügen", sondern beim Einfügen von Bildern diese nur "verknüpfen" bei der Bildauswahl im Einfügen-Dialog.

    Dann lässt Word sämtliche Bilder komplett in Ruhe.

    Die Bilder können in einem beliebigen Ordner gespeichert werden. Bei Bedarf können dann Word auch geänderte Bilder untergeschoben werden, indem man einfach die Bilddatei editiert, während Word das Dokument nicht geöffnet hat.
     
    Eberh@rd, 27. Mai 2024
    #6
    1 Person gefällt das.
  7. czil hat Ahnung
    Mit einer kleinen Einschränkung. Die Datei und ihre Bilder sollten tunlichst am selben Ort belassen werden. Dann klappt das gut.
     
    1 Person gefällt das.
  8. Eberh@rd hat Ahnung

    Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite

    Stimmt. Wenn man die Bilder in einen Unterordner in denselben Ordner wie die Word-Datei legt, dann verwendet Word schlauerweise beim Einfügen und Verknüpfen der Bilder keine absoluten, sondern relative Pfade. Das bedeutet, dass man die Word-Datei bzw. die HTML-Datei zusammen mit dem Bilderordner an beliebige andere Stellen verschieben kann, und es funktioniert immer noch alles.
     
    Eberh@rd, 27. Mai 2024
    #8
  9. G.O.Tuhls
    G.O.Tuhls Erfahrener User
    Auf die relativen Pfade kannst Du Dich nicht mehr verlassen. Die ändert Word beim Umspeichern auf externe Geräte oder Clouds seit einiger Zeit knallhart in absolute um. Wenn Du die dann wieder zurückschaufelst, stimmt keine Verknüpfung mehr.
    Ich habe deshalb ein Makro geschrieben, bei dem nach solchen Aktionen die Pfade aktualisiert werden.
    Gruß
    Burkhard

    Sub Bildpfad()
    Dim OrdnerAuswahl As FileDialog
    Dim AnzahlShapes, breit, hoch As Long
    Dim i As Integer
    Dim Bild, Bildpfad, AltPfad, NeuPfad As String
    'Bilder-Ordner bestimmen
    Set OrdnerAuswahl = _
    Application.FileDialog(msoFileDialogFolderPicker)
    With OrdnerAuswahl
    .AllowMultiSelect = False
    .Title = "Bilder-Ordner bestimmen"
    .ButtonName = "Dieser Ordner"
    If .Show <> True Then Exit Sub
    End With
    NeuPfad = OrdnerAuswahl.SelectedItems(1)
    If Right(NeuPfad, 1) <> "\" Then NeuPfad = NeuPfad & "\"
    'Hier beginnt die eigentliche Bearbeitung der Links und Include-Felder.
    With ActiveDocument
    AnzahlShapes = .InlineShapes.Count
    For i = 1 To AnzahlShapes
    If .InlineShapes(i).Type = wdInlineShapeLinkedPicture Then
    .InlineShapes(i).Select
    breit = .InlineShapes(i).Width 'Bildbreite auslesen
    hoch = .InlineShapes(i).Height 'Bildhöhe auslesen
    AltPfad = .InlineShapes(i).LinkFormat.SourceFullName
    Bild = CreateObject("Scripting.FileSystemObject").GetFileName(AltPfad)
    Bildpfad = NeuPfad & Bild
    Selection.Delete
    'Hier muss nachfolgend eine Variante auskommentiert werden, sonst wird das Bild zweimal verknüpft.
    'Variante 1: Für ein Include-Feld gelten die Zeilen 26 bis 30.
    Bildpfad = Replace(Bildpfad, "\", "\\")
    Selection.Fields.Add Range:=Selection.Range, Type:=wdFieldEmpty, _
    Text:="IncludePicture """ & Bildpfad & """ \* mergeformat \d", _
    PreserveFormatting:=False
    Selection.Fields.Update
    ActiveWindow.View.ShowFieldCodes = False
    'Variante 2: Für verknüpftes Bild gilt die folgende Zeile.
    Selection.InlineShapes.AddPicture FileName:=Bildpfad, _
    LinkToFile:=True, SaveWithDocument:=False
    'Ab hier geht es weiter:
    .InlineShapes(i).Width = breit 'Bildbreite korrigieren
    .InlineShapes(i).Height = hoch 'Bildhöhe korrigieren
    End If
    Next i
    End With
    End Sub
     
    G.O.Tuhls, 28. Mai 2024
    #9
  10. czil hat Ahnung
    Ach ja, die Pfadgaudi wird noch ein wenig blöder wenn das Doc nur auf der Cloud gespeichert ist. Wie zb auf einem Ordner in Teams. Dann gibst 2 Pfade. Einen lokalen und einen auf dem Sharepoint.
    Danke Burkhard für das Teilen des Codes
     
  11. Eberh@rd hat Ahnung
    Letzteres ist bei mir der Fall.

    Das Word-Dokument, sprich die Webpage, und der zugehörige Bilderordner sind sowohl lokal auf einem halben Dutzend Rechner (im jeweiligen OneDrive Ordner) als auch online auf Sharepoint gespeichert (und dort automatisch mit den lokalen OneDrive-Ordnern synchronisiert).

    Bisher gab es dabei keine Probleme mit den Pfaden.

    Man darf natürlich nicht das Dokument aus Word heraus irgendwoanders hin speichern, sondern muss Word schließen und dann das Dokument zusammen mit dem Bilderordner kopieren oder verschieben, bzw. OneDrive und SharePoint sich darum kümmern lassen.
     
    Eberh@rd, 28. Mai 2024
    #11
Thema:

Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite

Die Seite wird geladen...
  1. Word-Bildauflösung nicht reduzieren beim Publizieren als Webseite - Similar Threads - Word Bildauflösung reduzieren

  2. Word serianbrief

    in Microsoft Word Hilfe
    Word serianbrief: Beim Serienbrief kann ich ein Datumformat eingeben wie ich will, er druckt immer das uS-Format <monat/tag/Jahr.
  3. Word abgestürzt, Dokument auf Stand von vor 2 Monaten

    in Microsoft Word Hilfe
    Word abgestürzt, Dokument auf Stand von vor 2 Monaten: Liebe Community, ich schreibe in voller Verzweiflung. Ich habe bei Word (Studentenaccount) eine sehr sehr wichtige Datei bearbeitet. Plötzlich schloss sich das Programm und eine Fehlermeldung...
  4. Word spielt Hüpfburg!

    in Microsoft Word Hilfe
    Word spielt Hüpfburg!: Moin allerseits! meine Version 2021 / fehlt in der Präfix-Auswahl egal, ob ich meine Seiten-Ansicht auf dem üblichen Weg über die Menüs oder folgenden VBA (Modul in Normat.Dot, aufgerufen per...
  5. Buchsatz mit Word: untere Zeile der Seiten immer auf der gleichen Höhe

    in Microsoft Word Hilfe
    Buchsatz mit Word: untere Zeile der Seiten immer auf der gleichen Höhe: Ich versuche gerade, mein Buch mit MS Office Professional PLUS möglichst professionell zu setzen. Das Vermeiden von einsamen Einzelzeilen am Beginn oder am Ende von Seiten verhindert Word...
  6. Word Steuerelemente/Formular erstellen

    in Microsoft Word Hilfe
    Word Steuerelemente/Formular erstellen: Hallo, ich möchte ein Formular mit 20 kleinen Textfeldern erstellen, die auf einer Seite an vordefinierten Stellen sind. Das fertige Formular soll so angewendet werden, dass ich in die 20...
  7. Probleme mit Formatierung in geschütztem Word-Dokument – Schriftstil nicht änderbar

    in Microsoft Word Hilfe
    Probleme mit Formatierung in geschütztem Word-Dokument – Schriftstil nicht änderbar: Hallo zusammen, ich habe ein Word-Dokument erstellt, das als Vorlage dient und entsprechend geschützt ist. Dabei sollen folgende Anforderungen erfüllt werden: Schriftart: Die Schriftart darf...
  8. Word 2000-Datei beschädigt?

    in Microsoft Word Hilfe
    Word 2000-Datei beschädigt?: Mein Problem: Obwohl sich das Dokument (drei Seiten mit einigen Tabellen) vorher problemlos schließen ließ (ohne Änderung im Text), verlangt Word jetzt beim Schließen immer wieder die...
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Auf dieser Website werden Cookies für die Zugriffsanalyse und Anzeigenmessung verwendet.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden